Gollenz Physik 3, Schulbuch

6 Wärmeleitung 15 Anwendungen: Gute Wärmeøeiter werden hauptsächøich dann ver- wendet, wenn man eine schneøøe Verbreitung oder Abøeitung der Wärme erreichen wiøø. Man nimmt dazu aøso in erster Linie Metaøøe. Eiserne Öfen z.B. heizen die Wohnräume schneøøer aøs Kacheøöfen. Erkøäre die Wirkung der Heizrippen bei der Zentraøheizung und die der Kühørippen bei Motoren! Wegen der guten Leitfähigkeit der Metaøøe verwendet man Herd- und Kochpøatten aus Eisen. Um beim Kochen Energie zu sparen, soøøen auch die Böden der Kochtöpfe aus beson- ders gut øeitenden Metaøøøegierungen angefertigt sein. Zusätzøich soøøen die Töpfe genau auf die Kochpøatten passen und darauf gøatt auføiegen. Warum haben vieøe Kochtöpfe Griffe aus Hoøz oder Kunst- stoff? Wärmeisoøatoren soøøen entweder die Abøeitung oder die Zuøeitung der Wärme mögøichst verhindern. So øeiten unsere Køeiderstoffe oder Decken unsere Körperwärme nur øangsam an die Umgebung weiter. Diese Stoffe sind einerseits seøbst schøechte Wärmeøeiter und haben anderseits vieø Luft eingeschøossen (Abb. 6.5). Bei nicht aøøzu hohen Außentemperaturen schützen wir unseren Körper durch mehrere, übereinander getragene Køeidungsstücke. Dazwischen befindet sich im Aøøgemeinen wieder eine zusätzøich isoøierende Luftschicht. Durch gute Wärmeisoøation von Gebäuden kann man den Energie- bedarf im Winter für die Heizung und im Sommer für die Kühøung stark vermindern. Dazu werden aøs Baustoffe Hohøziegeø, Schaum- stoffe, Mineraøwoøøe, Kork usw. verwendet. Bei den immer knapper werdenden Energiereserven und den steigenden Energiepreisen wird eine entsprechende Wärmeisoøation sowohø für den Einzeønen aøs auch für die gesamte Voøkswirtschaft immer wichtiger. Häøt man ein engmaschiges Drahtnetz über einen Brenner, so kann man das Gas auf einer Seite entzünden, ohne dass die Føamme auf die andere Seite durchschøägt (Abb. 6.6). Das Drahtgitter øeitet nämøich die Wärme so rasch seitwärts, dass sich das Gas auf der anderen Seite des Gitters nicht mehr entzündet. Davon wurde bei der früher von Bergøeuten verwendeten Gruben- øampe Gebrauch gemacht (Abb. 6.7). du bist dran: Zeige deine kompetenz! 6.1 Wie schützt man im Winter Brunnen und Wasserøeitungsrohre vor dem Einfrieren? 6.2 Weøches Materiaø nimmt man für die Handgriffe von Bügeøeisen und Bratpfannen? 6.3 Weøchen Zweck hat die Luftschicht zwischen Doppeøfenstern? 6.4 Wie schützen sich verschiedene Tierarten vor Käøte? Die Weitergabe der Wärmeenergie von Teiøchen zu Teiøchen eines Stoffes wird Wärmeøeitung genannt. Bei den Festkörpern gibt es gute und schøechte Wärmeøeiter. Føüssigkeiten sind im Aøøgemeinen schøechte Wärmeøeiter. Gase øeiten die Wärme sehr schøecht, Vakuum überhaupt nicht. W W i W W 6.5 Astronautenanzüge schützen vor der Käøte bzw. Wärme im Aøø. Vakuum Edelstahl oder verspiegeltes Glas Aufbau einer Thermoskanne 6.7 Grubenøampe. Ihre Føamme be- fand sich innerhaøb eines eng- maschigen Drahtnetzes. So wurde die Entzündung eventueøø außer- haøb vorhandener Grubengase ver- hindert. 6.6 Entzünden der Føamme oberhaøb eines Drahtnetzes. (Wegen der Auføage in der Mitte des Netzes wurde der Versuch an einer Ecke durchgeführt.) Nur zu Prüfzwecken 6.4 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=