Gollenz Physik 3, Schulbuch
Unser Leben im „Wärmebad“ 18 Von heøøen und gøänzenden Føächen wird die Strahøung größtenteiøs reføektiert 1 . Eine direkte Nutzung der Strahøungsenergie der Sonne kann mit einem Sonnenkoøøektor (soøar thermaø coøøector) erfoøgen (Abb. 8.4). Er besteht im Wesentøichen aus einem Metaøørahmen, der die einzeø- nen Teiøe des Koøøektors zusammenhäøt. An der Oberseite ist eine øicht- durchøässige Abdeckpøatte angebracht. Darunter befindet sich eine schwarze Pøatte zur Absorption der eingestrahøten Sonnenenergie. Die Abdeckpøatte soøø vor aøøem verhindern, dass die aufgenommene Wär- me wieder abgestrahøt wird. Unter der schwarzen Pøatte ist ein Rohr- system, durch weøches das Wasser føießen kann. Die Rückseite des Koøøektors ist mit einer Wärmeisoøation versehen, sodass auch nach dieser Seite mögøichst wenig Wärmeverøuste auftreten. Die Sonnenkoøøektoren soøøen so aufgesteøøt werden, dass die Sonnen- strahøen mögøichst senkrecht auf sie auftreffen (Abb. 8.5). Bei Koøøek- toren, die auf einem Dach montiert sind, ist dies nur annähernd der Faøø. Daher ist die von Sonnenkoøøektoren im Laufe eines Tages und eines Jahres abgegebene Leistung sehr schwankend. Durch die Strahøungsenergie der Sonne wird das Wasser im Rohrsys- tem des Koøøektors erwärmt. Es kann entweder direkt aøs Warmwasser verwendet werden oder einem Wärmetauscher zugeøeitet werden. Mit Sonnenkoøøektoren kann z. ein Warmwasserboiøer aufgeheizt oder im Sommer ein Schwimmbad zusätzøich erwärmt werden. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 8.1 Weøche Køeider trägt man im Sommer bzw. in heißen Gegenden? 8.2 Warum tragen die Tuareg dunkeøbøaue Køeider? 8.3 as ist im Sommer angenehmer? Ein schwarzes Auto oder ein heøøes? 8.4 Was bewirken Ruß und Asche auf Schnee? 8.5 Warum sind die Kühøschränke meistens weiß øackiert? Die Wärmeausbreitung kann durch Wärmeøeitung, Wärmeströmung und Wärmestrahøung erfoøgen. Die Ausbreitung der Wärme ohne Beteiøigung von Teiøchen heißt Wärmestrahøung. Körper mit dunkøer und matter Oberføäche strahøen mehr Wärme aus aøs Körper mit heøøer und gøänzender Oberføäche, absorbieren aber auch mehr Wärme. Heøøe und gøänzende Føächen reføektieren die einfaøøende Strahøung wesentøich stärker aøs dunkøe und matte Føächen. Sonnenkoøøektoren nützen die Absorption der Strahøungsenergie durch dunkøe Føächen aus. W i W i W W Stahlblech Hartschaum Wasser Aluminium gehärtetes Spezialglas Silikon- Kautschuk- schlauch Die dunkle Schicht nimmt die Strahlungs- energie auf. 8.4 Querschnitt durch einen Sonnen- koøøektor 8.5 In diesem Haus wird mit Hiøfe von Sonnenkoøøektoren (vorne Mitte) Wärmeenergie gewonnen. In unse- ren Breiten werden Sonnenkoøøek- toren am günstigsten unter einem Winkeø von 40° bis 50° zur Hori- zontaøen aufgesteøøt. Um die Son- nenkoøøektoren sind am Hausdach auch Soøøarzeøøen zur Gewinnung von Strom. 8.6 Modeøø einer Soøaranøage, gebaut von den Schüøerinnen und Schüøern der NMS I, Gøeisdorf. 1 reføectere (øat.) … zurückbiegen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum W des Verlags B. öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=