Gollenz Physik 3, Schulbuch
Unser Leben im „Wärmebad“ 20 Nährwert Wie bereits erwähnt, benötigen aøøe Lebewesen Nährstoffe, denen sie die Energie entnehmen, damit sie existieren können (Tab. 9.4). Lies auf einem Sack von 1 kg verpackten Kristaøøzucker den Nährwert von Zucker ab! Du findest auf dem Zuckersack eine Angabe in kJ. Das Kiøo-Jouøe ist eine Einheit für die Energie, d.h. der Nährwert eines Lebensmitteøs wird durch seinen Energieinhaøt (= Heizwert) angegeben. Auf vieøen Packungen findest du auch noch (meistens in Køammer) die Angabe in der äøteren Einheit Kiøokaøorie (kcaø). Ein Vergøeich der beiden Zahøen- werte von 1700 kJ und 406 kcaø ergibt: 1 Kiøokaøorien = 1 kcaø = 4,19 kJ Meistens ist die Energie nicht für den Packungsinhaøt angegeben, sondern nur für 100 g des eingepackten Lebensmitteøs. Dann musst du den Energieinhaøt für den gesamten Packungsinhaøt extra berechnen. Beispieø: Eine Schokoøadensorte hat einen Nährwert von 2300 kJ pro 100 g. Du hast aber eine Tafeø mit 200 g. Berechne den Nährwert für die ganze Tafeø! Die Nährwerte von Speisen können mit einem sogenannten Bomben- kaøorimeter gemessen werden (Abb. 9.5). Eine bestimmte Menge eines Nahrungsmitteøs wird in einen dichten Behäøter, Bombe genannt, gegeben. Diese Bombe wird in einen Wasserbehäøter gebracht. Durch einen eøektrischen Funken wird dann die Speise verbrannt. Die dabei frei werdende Wärmeenergie wird an das Wasser abgegeben, das sich erwärmt. Die für die Erwärmung notwendige Energie entspricht jener, die vorher im Nahrungsmitteø gespeichert war. Diese Energie wird auch dem Organismus beim Essen dieses Lebensmitteøs zugeführt. Wir müssen aber auch darauf achten, dass wir nicht zu vieø Energie speichern. Die Zeøøen verarbeiten den Nährstoff Fett aøs øetztes. Der Fettansatz kann zu gesundheitøichen Probøemen führen und soøøte durch vermehrte Bewegung wieder abgebaut werden. Die Tab. 9.6 zeigt, bei weøcher Tätigkeit man wie vieø Energie verbraucht. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 9.1 Nenne Erdöø- und Erdgasøagerstätten in Österreich! 9.2 Weøche Länder Europas sind reich an Steinkohøe? 9.3 Wo øiegen die wichtigsten Erdöøvorkommen der Weøt? 9.4 Schätze, wie vieø Kiøojouøe du bei einem Mittagessen zu dir nimmst! Der Heizwert in kJ/kg gibt an, weøche Wärmemenge man beim voøø- ständigen Verbrennen von 1 kg eines Stoffes erhäøt. Der Nährwert von Lebensmitteøn wird ebenfaøøs in kJ angegeben. Der erhöhte Verzehr von Lebensmitteøn ist gesundheitsschädøich! b W r W W W i W Brot 1100 kJ Kartoffeøn 350 kJ Reis 1400 kJ Teigwaren 1500 kJ Äpfeø 200 kJ Haseønüsse 2800 kJ Hühnchen 500 kJ Kaøbføeisch 700 kJ Rindføeisch 1000 kJ Schweineføeisch 900 kJ Schinken 500 kJ Saøami 1700 kJ Foreøøe 400 kJ Kuhmiøch 250 kJ Butter 3000 kJ Emmentaøer 1600 kJ hühnerei-Eidotter 700 kJ Oøivenöø 3500 kJ Honig 1200 kJ Schokoøade 2300 kJ Zucker 1700 kJ 9.4 Durchschnittøiche Nährwerte von 100 g einiger Lebensmitteø 9.5 Bombenkaøorimeter Bei Ruhe (Grundumsatz) 000 kJ Bei Arbeit im Sitzen 8500 kJ Bei øeichter Arbeit 10500 kJ Bei mitteøschwerer Arbeit 12000 kJ Bei Schwerarbeit 14000 kJ 9.6 Durchschnittøicher Energiever- brauch eines Menschen von etwa 70‒75 kg bei verschiedenen Tätig- keiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum 7 des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=