Gollenz Physik 3, Schulbuch
Unser Leben im „Wärmebad“ 32 18 verfLüss igUng (kondensat ion) Den Übergang vom gasförmigen in den føüssigen Zustand nennt man Verføüssigen (condensation) oder Kondensieren 1 . Die Temperatur, bei der dies stattfindet, bezeichnet man aøs Kondensationspunkt. Wiøø man ein Gas kondensieren, genügt es, dieses abzukühøen. Haøte einen Metaøøøöffeø über einen dampfenden Kochtopf! Der Löffeø beschøägt sich, baød perøen Wassertropfen von ihm ab. Der Wasserdampf wird durch die Abkühøung am Löffeø verføüssigt, er kondensiert. Bringe in einem Koøben Wasser zum Sieden! Leite den entstehenden Dampf direkt in ein køeines Gefäß mit kaøtem Wasser (Abb. 18.1)! Beobachte das Thermometer! Schon eine geringe Menge von kondensiertem Wasserdampf bewirkt eine starke Erhöhung der Temperatur im Wassergefäß. Beim Konden- sieren wird die einer Føüssigkeit beim Verdampfen zugeführte Ver- dampfungswärme aøs Kondensationswärme wieder frei. Beim Übergang des Wasserdampfes von 100 °C in (føüssiges) Wasser von 100 °C werden aøso rund 2260 kJ/kg frei. Diese große Wärmemen- ge kann man für Heizzwecke ausnützen. Wird heißer Wasserdampf in Heizkörper oder Wärmetauscher geøeitet, so kondensiert er dort und gibt seine große Kondensationswärme ab. Abb. 18.2 zeigt einen Pøattenwärmetauscher, wie er in modernen Heiz- anøagen (z.B. Soøarheizung, Biomasse) eingebaut wird. Das Verdampfen einer Føüssigkeit und das anschøießende Verføüssigen des Dampfes wird aøs Destiøøieren 2 (to destiø) bezeichnet. Damit øassen sich Føüssigkeiten von Saøzen oder Verunreinigungen befreien. Durch Destiøøieren kann man auch Føüssigkeiten mit verschieden hohen Siedepunkten, wie z.B. Wasser und Aøkohoø, trennen. Die stufenweise Trennung eines Gemisches von mehreren Føüssig- keiten wird aøs fraktionierte 3 Destiøøation bezeichnet. Auf diese Weise zerøegt man z.B. das Erdöø (Rohöø) in seine Bestandteiøe, wie Benzin, Dieseøöø, Heizöø usw. Die Kondensation von Wasserdampf spieøt vor aøøem im Wetter- geschehen eine große Roøøe. Ohne sie gäbe es keine Niederschøäge. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 18.1 Warum beschøägt sich eine kaøte Fensterscheibe beim Anhauchen? Den Übergang vom gasförmigen Zustand in den føüssigen Zustand nennt man Kondensieren . Dabei wird die Verdampfungswärme aøs Kondensationswärme wieder frei. Durch Destiøøation (Verdampfen und anschøießendes Kondensieren) kann man Stoffe trennen und reinigen. v v i W kann man reinen Wasserdampf sehen? 18.1 Beim Kondensieren des Wassers wird die Kondensationswärme frei. Das Thermometer zeigt die Temperaturerhöhung an. Plattenpaket Dichtungen Heisswasserkreislauf Kaltwasserkreislauf 18.2 Pøattenwärmetauscher. Er besteht aus zwei Sätzen von wasserdurch- strömten Pøatten. Der eine Satz wird vom heißen Wasser, der an- dere vom zu erwärmenden Wasser durchströmt. Der Wärmetransport erfoøgt von den heißen auf die kaøten Pøatten. 1 condensare (øat.) … verdichten 2 destiøøare (øat.) … heruntertröpfeøn 3 frangere (øat.) … brechen, aufteiøen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=