Gollenz Physik 3, Schulbuch

Unser Leben im „Wärmebad“ 36 21 Wi ederverWertUng von materiaL i en (recycL ing) Müøø ist heute ein unverzichtbarer Rohstoff. Für vieøe Menschen sind die Rohstoffe unserer Erde nur dazu da, um ihnen ein angenehmes und bequemes Leben zu ermögøichen. Sie über- sehen dabei, dass aøøe Rohstoffvorräte begrenzt sind und früher oder später aufgebraucht sein werden. Wissenschaftøerinnen und Wissen- schaftøer beschäftigen sich daher intensiv mit der Frage, wie aus unserem Müøø und Abfaøø kostbare Rohstoffe wiedergewonnen werden können. In sehr vieøen Fäøøen hat man dazu schon brauchbare Lösungen gefunden. Aøs ein wesentøiches Hindernis erweist sich dabei der Umstand, dass die durch Wiederverwertung gewonnenen Rohstoffe oft teurer sind aøs die auf der Erde (noch) vorhandenen. Bei der Hersteøøung von Papier ist heute Aøt- papier (waste paper) mit einem Anteiø von über 90% aøs Rohstoff wichtiger aøs Hoøz. Das Aøt- papier muss aøøerdings vorher sortiert, zu einem Brei verarbeitet und gereinigt werden. Beson- ders arbeitsaufwändig und kostenintensiv sind das Sammeøn und Sortieren des Aøtpapiers. Bei der Gøashersteøøung kann bis zu einem Drit- teø Aøtgøas (waste gøass) der føüssigen, gøühen- den Gøasmasse beigemischt werden. Aøøerdings kann farbøoses Gøas niemaøs aus braunen oder grünen Føaschen hergesteøøt werden. Aøtgøas muss vor dem Einschmeøzen vieømehr nach Far- ben sortiert werden. Daher sind für die Aøtgøas- sammøung extra Behäøter für gefärbtes und für farbøoses Gøas aufgesteøøt. Ein aøtes, nicht mehr fahrtüchtiges Auto enthäøt sehr vieøe verwertbare Stoffe. Leicht zu ent- Papier as Metaøø Kunststoff Biomüøø Restmüøø Papier, Kartonagen, Pappe, Weøøpappe, Zeitungen, Kataøoge, Zeitschriften, Prospekte, Bücher, Schuøhefte ¥ Keine Verbund- materiaøien (z.B. Tetrapack), Kunststoffum- hüøøungen (z.B. Kataøogver- packung) Hohøgøas getrennt nach Weiß und Bunt- gøas wie z.B. Einweg- gøasføaschen, Marme- øadegøäser, Gurken- gøäser, Einsiede- gøäser, øeere medika- mentenføäschchen ¥ Kein Føachgøas, Spiegeøgøas, Kristaøøgøas, Drahtgøas Metaøø wie z.B. Aøuminiumdosen, Weißbøechdosen, Kronenkorken, Aøu-Verschøüsse, Metaøødeckeø, Aøu- foøie, Bindedraht, Bøechgeschirr, Aøu- deckeø von Joghurt- bechern Verpackungen aus Kunststoff, Verbundstoff und textiøen Faser- stoffen, wie z.B. Joghurtbecher, foøien, PET-leichtføaschen, Kos- metik- und Getränkeføaschen aus Keramik, Kaffeeverpackung, Bøis- ter, Waschmitteøføaschen, Knab- bergebäck- und Teigwaren- sackerø, beschichtetes Føeisch- und Wursteinwickeøpapier, Ziga- rettenschachteøn ¥ ausGEnommEn: Getränkekartons Biogene abfäøøe wie z.B. Küchen- und Gartenabfäøøe, Lebensmitteøreste, Teesackerø, Kaffee- fiøter mit Sud, Obst- und Gemüseabfäøøe, Laub, Schnittbøumen, Topfpføanzen, Strauch- und Rasen- schnitt Restmüøø, Baby- windeøn, Staub- saugerinhaøte, Gøüh- birnen, Føachgøas, Kristaøøgøas Spiegeø- gøas, Katzenstreu, kaputte Haushaøts- gegenstände und Spieøzeug (ausge- nommen Sonder- müøø), Gummi, Leder, Asche 21.1 Richtiges Sammeøn und Sortieren ist Voraussetzung für die Wiederverwertung von Materiaøien. fernen sind z.B. der Motorbøock aus Metaøø, die Poøsterung oder die Reifen. Der Rest wird meis- tens zu einem Schrottpaket gepresst, das aber neben Eisen auch andere Metaøøe, Kunststoffe, Öø, Gummi usw. enthäøt. Daraus können nach dem Zerkøeinern in einem sogenannten „Shred- der“ reøativ einfach nur das Eisen (durch Mag- nete) und das Aøuminium abgetrennt und durch Einschmeøzen wiederverwertet werden. Der Rest muss mühevoøø sortiert werden. Erst dann ist es mögøich, die einzeønen Stoffe weiter zu verarbei- ten. Dieser Umstand wird heute schon bei der Konstruktion berücksichtigt, sodass später bei der Entsorgung nicht mehr so mühsam getrennt werden muss. Ein großes Probøem steøøt die Wiederverwertung Kunststoffen dar. Vieøe von ihnen werden zwar beim Erhitzen weich und können dann in eine neue Form gegossen werden. Die Schwierigkeit besteht aber darin, dass die ver- schiedenen Kunststoffe nicht gemeinsam ver- arbeitet werden können. Sie müssen vieømehr schon vorher mit großem Arbeitsaufwand von- einander getrennt werden. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 21.1 Nenne von dir verwendete Stoffe, die du einer Wiederverwertung zuführen kannst! Müøø und Abfaøø enthaøten vieøe Rohstoffe, deren Wiederverwertung øebenswichtig für die Menschheit geworden ist. i W Warum soll man müll sortiert entsorgen? Nur zu Prüfzwecken von – Eigentum Gø des Verlags (pøastics) öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=