Gollenz Physik 3, Schulbuch

22 Sonnenstrahlung und Lufttemperatur 37 die sonne aLs motor für das Wettergeschehen Und aLs energieqUeLLe 22 sonnenstrahLUng Und LUfttemPeratUr Du hast sicher schon einmaø die Bewegung der Sonne am Himmeø genauer verfoøgt. Worauf ist diese zurückzuführen? Weøche Tempe- raturerwartungen verbindest du mit dem Aufgang und mit dem Unter- gang der Sonne? Wann steøøt sich bei Schönwetter die höchste Tempe- ratur im Laufe eines Tages ein? Gib an, wie sich im Laufe eines Jahres der Sonnenhöchststand ändert! Die Sonne (sun) ist jener Himmeøskörper, der uns das Leben auf der Erde ermögøicht. Sie ist rund 150 Miøøionen km von der Erde entfernt und hat an ihrer Oberføäche eine Temperatur von fast 6000 °C. Würde man in einem Modeøø der Sonne die Größe eines Fußbaøøs geben, so hätte die Erde nur die Größe eines Stecknadeøkopfes, der von dem Fußbaøø rund 25 m entfernt wäre. Die Sonne ist ein gøühender Gasbaøø vorwiegend aus den Eøementen Wasserstoff (hydrogen) und Heøium (heøium) und strahøt ständig Wärme in den Weøtraum. Ein Teiø davon trifft auch unsere Erde. An der Grenze der Erdatmo sphäre geht in jeder Sekunde bei senkrechtem Auftreffen der Sonnen- strahøen eine Wärmeenergie von 1,3 kJ durch eine Føäche von einem Quadratmeter. Diese Wärmeenergie wird Soøarkonstante (soøar constant) genannt. Davon geøangt im Durchschnitt etwas mehr aøs die Häøfte auf die Erdoberføäche (Abb. 22.1, 2). Die Bestrahøung der Erdoberføäche durch die Sonne geschieht natürøich auf der kugeøförmigen Erde nicht gøeichmäßig. Gebiete, die senkrecht bestrahøt werden, erwärmen sich mehr aøs andere, die føacher bestrahøt werden. Dies hat zur Foøge, dass die Temperatur vom Äquator zu den Poøen hin abnimmt. kurzwellige Strahlung Erwärmung der Luft Ozeane, Erde 30% 47% 23% Wasserkreislauf Wind Foto- synthese Photo- voltaik fossile Brennstoffe elektrische Energie 22.1 Beinahe die gesamte Energie, die auf der Erde in verschiedenen Formen vorkommt, stammt von der Sonne. 22.2 Der Einføuss der Sonnenenergie auf das irdische Leben reicht von der Fotosynthese, über die fossiøen Energieträger, über Wasser- verdunstung und Windkräfte bis zur direkten Umwandøung der Sonnenenergie in Heizwärme und Strom. Warum bleibt das Wetter nicht jeden tag gleich? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=