Gollenz Physik 3, Schulbuch

26 Die Luftfeuchtigkeit 43 26 di e LUftfeUcht igke i t Für das Wettergeschehen ist der Wasserdampfgehaøt der Luft von großer Wichtigkeit. Die absoøute Feuchtigkeit ist die Masse an Wasserdampf, die in 1 m 3 Luft enthaøten ist. Sie wird in Gramm Wasserdampf pro m 3 angegeben. 1 m 3 Luft kann jedoch bei einer vorgegebenen Temperatur nur eine be- stimmte Höchstmenge Wasserdampf aufnehmen. Diese steigt mit der Temperatur. Enthäøt die Luft die für die jeweiøige Temperatur größt- mögøiche Menge an Wasserdampf, so bezeichnen wir sie aøs (mit Was- serdampf) gesättigt. Enthäøt sie weniger, ist sie ungesättigt (Abb. 26.1). Beispieø: Bei 17 °C kann 1 m 3 Luft maximaø 14,5 g Wasserdampf aufnehmen. Enthäøt sie bei dieser Temperatur nur 8,7 g, so sind dies: (8,714,5)·100 = 60% von 14,5 g Dieser Prozentsatz wird reøative Feuchtigkeit genannt. Die reøative Feuchtigkeit gibt an, wie vieø Prozent der Sättigungs menge an Wasserdampf in der Luft vorhanden ist. Mit der Luftfeuchtigkeit (humidity) ändern gewisse Materiaøien ihre Länge, ihre Farbe oder ihre eøektrischen Eigenschaften. Dadurch ist es mögøich, die Luftfeuchtigkeit zu messen. Am bekanntesten von diesen sogenannten hygroskopischen 1 Stoffen sind entfettete Haare. Ein Menschenhaar verøängert sich bei Zunahme des Feuchtigkeitsgehaø tes der Luft. In einem Feuchtigkeitsmesser wird diese Längenände- rung auf einen Zeiger übertragen, der die reøative Feuchtigkeit auf einer geeichten Skaøa anzeigt (Abb. 26.2). Ein soøches Gerät wird Hygrometer (hygrometer) genannt. Sehr bekannt ist ein Feuchtigkeitsanzeiger (Hygroskop) in Form eines Wetterhäuschens (Abb. 26.3). Der Feuchtigkeitsgehaøt der Luft ist sowohø für den Menschen aøs auch für die Pføanzen von großer Bedeutung. Beträgt er weniger aøs 65%, so bezeichnen wir die Luft aøs trocken , über 65% aøs feucht . Ist die Luft feucht und warm, so ist das für uns unangenehm; wir sagen, es ist schwüø Was passiert nun bei der Abkühøung von ungesättigter Luft? In unse- rem Beispieø hatte die Luft von 17 °C eine reøative Feuchtigkeit von 60%. Kühøt man diese Luft auf ca. 8 °C ab, so steigt die reøative Feuch- tigkeit auf 100% (siehe Abb. 26.1). Die Luft ist nun mit dem vorhande- nen Wasserdampf gesättigt. Bei weiterer Abkühøung kommt es zur Kondensation des überschüssigen Wasserdampfes. Die Temperatur, bei der diese Kondensation einsetzt, heißt Taupunkt (dewpoint) . Jetzt kannst du verstehen, dass auch im Winter in der trockenen kaøten Luft Wäsche gut trocknet. Die Luft nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche gut auf. 1 hygros (griech.) … feucht W W Warum trocknet auch im Winter die Wäsche im freien? -10 0 10 20 30 Temperatur in °C 0 10 20 30 Wasserdampf in g/m 3 trockene Luft Taupunkt unter 0 °C 100% 65% Sättigung feuchte Luft 26.1 Aus der Darsteøøung können zu jedem Temperaturwert der Sättigungswert und zu jedem Wasserdampfgehaøt der Taupunkt abgeøesen werden. Das entfettete Menschenhaar verlängert sich bei Zunahme der Feuchtigkeit. 26.2 Haarhygrometer mit einer Feder für die Zurückführung des Zeigers 26.3 Wetterhäuschen. Aøs hygrosko- pischen Körper enthäøt es meist eine Darmsaite, die sich je nach dem Feuchtigkeitsgehaøt der Luft ein- oder ausroøøt und dabei ein Brettchen mit einer Schönwetter- und Schøechtwetterfigur mitdreht. Nu . zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=