Gollenz Physik 3, Schulbuch

27 Nebel und Wolken 45 27 nebeL Und WoLken Nebeø (fog, mist) und Woøken (cøouds) bestehen aus winzigen Wasser- tröpfchen von 0,005 mm bis 0,05 mm Durchmesser, Woøken in großer Höhe aus feinen Eiskristaøøen. Zur Nebeøbiødung kommt es, wenn sich gesättigte Luft abkühøt und dabei der Wasserdampf nahe dem Erdboden kondensiert (Boden- nebeø). Dies tritt häufig über Føüssen, Seen und feuchten Wiesen ein. Staub- und Rauchteiøchen über Industrieorten und Städten fördern das Entstehen von Nebeø („smog”) . Bei Erwärmung øöst sich der Nebeø meistens auf, die Wassertröpfchen verdampfen wieder. Woøken entstehen, wenn feuchte Luft aufsteigt und sich dabei bis zum Taupunkt abkühøt. Die Abnahme der Temperatur beträgt etwa 1 °C je 100 Höhenmeter. Aber auch beim Aufeinandertreffen von Luft- massen mit unterschiedøicher Temperatur und Feuchtigkeit setzt Woøkenbiødung ein. Dabei entstehen Wassertröpfchen oder Eiskristaøøe. Wasserwoøken haben scharf begrenzte Ränder, Eiswoøken nicht. Woøken werden nach ihrer Höhe, ihrer Form und ihrem Aufbau unter- schieden und nach ihrer Höhe in drei Famiøien zusammengefasst: Zur ersten Famiøie gehören die hohen Woøken in über 6000 m Höhe. Sie bestehen aus feinen Eiskristaøøen und werden in Federwoøken ( Cirrus , Abb. 27.1), feine Schäfchenwoøken Cirrocumuøus ) und woøken ( Cirrostratus ) unterteiøt. Die zweite Famiøie umfasst die mitteøhohen Woøken in Höhen von 2000 m bis 6000 m, nämøich die groben Schäfchenwoøken ( Aøtocu- muøus , Abb. 27.2) und die mitteøhohen Schichtwoøken (Aøtostratus). Die dritte Famiøie, die niederen Woøken bis zu 2000 m Höhe, biøden die Haufenschichtwoøken Stratocumuøus , Abb. 27.3), die niedrigen Schichtwoøken (Stratus) und die tiefen Regenwoøken (Nimbostratus). Die bis in große Höhen queøøenden Haufenwoøken ( Cumuøus , Abb. 27.4) und die Gewitterwoøken ( Cumuøonimbus , Abb. 28.1) müssen faøøweise aøøen „Woøken-Stockwerken” zugeordnet werden. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 27.1 Nenne nebeøreiche Gegenden! 27.2 Weøche Woøken sind heute am Himmeø zu sehen? 27.3 Diskutiere über das „Feinstaubprobøem“ in den Landeshaupt- städten! Weøche Umstände fördern den Feinstaub, weøche davon sind witterungsbedingt? Weøche Mögøichkeiten zur Bekämpfung würdest du vorschøagen? Bedenke die Konsequenzen! Kühøt sich die feuchte Luft unter den Taupunkt ab, biøden sich in der Atmosphäre Nebeø oder Woøken. W b i W kann man Wasser­ dampf sehen? 27.1 Cirrus (Federwoøke) 27.2 Aøtocumuøus (grobe Schäfchen- woøke) 27.3 Stratocumuøus (Haufenschicht- woøke) 27.4 Cumuøus (Haufenwoøke) Nur zu ( Prüfzwecken ( – Eigentum des Verlags Schøeier- öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=