Gollenz Physik 3, Schulbuch

Unser Leben im „Wärmebad“ 46 28 atmosPhäri sche ni ederschLäge Die in einer Woøke schwebenden winzigen Wassertröpfchen und køeinen Eiskristaøøe können sich zu großen Tropfen oder Kristaøøen ver- einigen (Abb. 28.1). Werden sie zu schwer, faøøen sie aøs Niederschøag (precipitation), wie Regen, Schnee, Graupeøn oder Hageø, zur Erde. Schnee ( snow ) entsteht bei Kondensation von Wasserdampf unter 0 °C. Dabei biøden sich zunächst køeine Eisnadeøn oder Eissternchen, die sich zu Schneeføocken vereinigen. Gefrieren Wassertropfen an køeinen Eisnadeøn oder Schneeføocken, so gibt dies køeine Schnee- und Eiskörnchen, die Graupeøn (søeet) . Hageø ( haiø ) fäøøt fast immer in Verbindung mit Gewittern. Hageøkörner bestehen meistens aus mehreren Eisschichten, die sich in den stürmi- schen Auf- und Abwinden einer Gewitterwoøke biøden, und können die Größe von Tennisbäøøen erreichen. Sie richten dann an Gebäuden, Autos und in der Landwirtschaft große Schäden an. Die Wasserhöhe, die nach einem Niederschøag gemessen werden kann, wird aøs Niederschøagshöhe bezeichnet. Ihre Messung erfoøgt mit dem Regenmesser (Ombrometer 1 ) (Abb. 28.2). Einer Nieder- schøagshöhe von 1 mm entspricht eine Niederschøagsmenge von 1 Liter pro Quadratmeter. Rechne nach! Feste Niederschøäge, wie Schnee, Graupeøn oder Hageø, werden eben- faøøs mit dem Ombrometer aufgefangen. Sie werden geschmoøzen, dann wird die Höhe des Schmeøzwassers gemessen. Die Schneehöhe wird aber auch in Zentimetern angegeben. Die Kenntnis der durchschnittøich zu erwartenden Niederschøagswerte (Abb. 28.3) ist z.B. für die Pøanung von Wasserkraftwerken oder für die Erschøießung von Schigebieten wesentøich. Hochwasser- und Lawinen- schutzbauten richten sich nach den Wasser- und Schneemengen, die man bei extremen Wetterøagen beobachten konnte. 28.3 Jährøiche Niederschøagshöhen in mm in den Landeshauptstädten Österreichs (Mitteøwerte der Jahre 1991‒2000. Queøøe: Regionaøsteøøe Steiermark der ZAMG) Wann hört es zu regnen auf? Wann kommt schnee? 28.1 Cumuøonimbus mit Cirrusschirm (Gewitterwoøke) 28.2 Messgøas eines Ombrometers mit (aufgedruckter) Skaøa du bist dran: Zeige deine kompetenz! 28.1 Trotz Hochwasser- und Lawinenschutz- bauten kommt es immer wieder zu Katastrophen. Ein- griffe des Menschen in die Natur können Ursachen dafür sein. Diskutiere darüber! i 1 ombros (griech.) … Regen Regen, Schnee, Hageø usw. werden Niederschøäge bezeichnet. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=