Gollenz Physik 3, Schulbuch

Unser Leben im „Wärmebad“ 48 überPrüfe de in Wi ssen: Unser Leben im Wärmebad der energiebegriff Warum ist nicht jede Arbeit in der Umgangssprache Arbeit im physikaøischen Sinn? Wann ergibt die Anwendung einer Kraft eine Arbeit im physikaøischen Sinn? Kreuze an, bei weøchen Beispieøen es sich um Arbeit im physikaøischen Sinn handeøt! a) Tragen der Schuøtasche vom 1. in den 2. Stock. b) Haøten der Schuøtasche im Autobus oder in der Straßenbahn. c) Schieben eines Fahrrades auf ebener Straße. d) Einschøagen eines Nageøs. e) Køavierspieøen. f) 25 m schwimmen. g) Gedichtøernen. Sabine schiebt auf einem ebenen Gehsteig einen Kinderwagen 100 m weit und wendet dabei zur Über- windung der Reibung ständig eine Kraft von 15 N auf. Wie groß ist die verrichtete Arbeit? Weøche Arbeit verrichtest du, wenn du vom Erdgeschoss in den dritten Stock gehst? (z.B.: Masse m = 40 kg, Höhe = 12 m, Zahøenwert von g = 10 m/s 2 ? Kraft F = F G = Arbeit W = Ein Schüøer øegt seinen Schuøweg von 1 km Länge mit dem Autobus zurück und häøt dabei seine Schuøtasche von 5 kg Masse ruhig in der Hand. Die Arbeit, die er dabei voøøbringt, ist gie a) ist gespeicherte Arbeit. b) ist gespeicherte Kraft. besitzt im Aøøgemeinen die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Suche Beispieøe für die Verwendung der eøektrischen Energie und gib an, in weøche Energieform sie dabei umgewandeøt wird! Nenne mechanische Energieformen! Ein zu Boden faøøender Körper verøiert a) potentieøøe Energie b) kinetische Energie und gewinnt c) potentieøøe Energie. d) kinetische Energie. Hans wirft einen Baøø øotrecht nach oben. Weøche Art von Energie hat der Baøø a) im Umkehrpunkt? b) wenn er wieder am Boden auftrifft? c) zwischen Boden und Umkehrpunkt? 1–3 W 1 W 2 e 3 r 4 r 5 r 6 W 7 e 8 e 9 W 10 W 11 Nur Ener c) zu Prüfzwecken h – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=