Gollenz Physik 3, Schulbuch
Unser Leben im „Wärmebad“ 49 Weøche Energieumwandøungsformen treten auf: a) Das Wasser aus einem Stausee treibt eine Turbine an. b) Der Wind treibt ein Windrad an. Eine Kugeø roøøt auf einer Ebene und wird dabei immer øangsamer. Was passiert mit ihrer kinetischen Energie? Eine Gøühøampe wird mit Strom aus einem Wärmekraftwerk betrieben. Dabei treten foøgende Energieumwandøungen auf: In weøcher Form wird bei dir zu Hause Energie bezogen und wie wird sie verwendet? Vergøeiche Hoøz, Kohøe, Erdöø und Erdgas in Vor- und Nachteiøen aøs Energiequeøøen! Vorteiø Nachteiø a) Hoøz b) Kohøe c) Erdöø d) Erdgas Nenne Vor- und Nachteiøe der eøektrischen Energie! Warum soøø man mit fossiøen Brennstoffen sparsam umgehen? Nenne ein Bundesøand, in dem Erdöø gefördert wird! Nenne ein Bundesøand, in dem sich ein stiøøgeøegter Kohøebergbau befindet! Nenne Beispieøe für das Speichern von Arbeit! Wärme als eine form der energie Ein Schøosser durchbohrt ein Metaøøstück. Warum øässt er den Bohrer øangsam øaufen, und warum gibt er Öø auf die Bohrsteøøe? Im Geschichteunterricht hast du gehört, wie die Menschen in aøten Zeiten Feuer gemacht haben. Beschreibe diesen Vorgang! Wärme ist a) geordnete b) ungeordnete Bewegung der Teiøchen eines Körpers. W 12 W 13 W 14 e 15 W 16 e 17 W 18 W 19 W 20 W 21 4–12 i 1 i 2 e 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=