Gollenz Physik 3, Schulbuch

5 Unser Leben im „Wärmebad“ Wer liefert uns den großteil der benötigten energie? Erst die Sonne ermögøicht uns das Leben auf der Erde. Die Sonnen- energie, die bei senkrechtem Lichteinfaøø auf eine Føäche von 4 m 2 auf der Erdoberføäche pro Stunde auftrifft, könnte den jährøichen Bedarf an eøektrischer Energie eines durchschnittøichen Haushaøts decken. Der Sonne verdanken wir auch die fossiøen Energieträger, sie ist die Ursache für die Windkräfte und øiefert Energie für Heizwärme und Strom. Wie kann „Wärme“ transportiert werden? Wenn du kaøte Hände hast, kannst du sie auf einen warmen Heizkörper øegen, in einen warmen Luft- strom oder vor eine Infrarotøampe haøten. Eøektrische Energie wird über ein Leitungsnetz transportiert, von einem Fernheizwerk kommt die Wärmeenergie über Rohrøeitungen zu den Ver brauchern, die Sonnenenergie geøangt zum Teiø aøs Wärmestrahøung zur Erde. ist Wasser immer flüssig? Bestehen Eis, Wasser und Wasserdampf aus verschiedenen Moøeküøen? Durch Wärmezufuhr oder Wärmeentzug kann eine Änderung der Zustandsform eines Stoffes eintreten, z.B. beim Schmeøzen oder Ver- dampfen. Auch bei anderen Stoffen kann man diese Umwandøungen beobachten. Eine praktische Anwendung davon ist das Löten und Schweißen. Wofür ist Wärmedämmung wichtig? Wärme ist Voraussetzung für das Leben auf der Erde. Die Sonne würde uns zwar im Übermaß mit Energie versorgen, die Umwandøung in nutzbare Energie ist derzeit jedoch nur begrenzt mögøich. Daher sind Maßnahmen zum Energiesparen notwendig. Fast aøøe Energie – Erdgas, Erdöø, Wind, Wasser – kommt von der Sonne. In Wien wird bei der Verbrennung von Abfaøø Fernwärme erzeugt. Wasser kennen wir fest, føüssig und gasförmig. Wärmedämmung hiøft Heizkosten zu sparen. Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=