Gollenz Physik 3, Schulbuch

Unser Leben im „Wärmebad“ 50 Wie kann man die Wärmeøeitung durch das Teiøchenmodeøø erkøären? Warum schützt eine Schneedecke die Saaten gegen die strenge Winterkäøte? Wie ist das spezieøø für Eøektroherde hergesteøøte Eøektrogeschirr beschaffen? Das Materiaø der Astronautenanzüge muss eine a) gute b) schøechte Wärmeøeitfähigkeit haben. Warum ist es in einem Zimmer in der Nähe der Decke wärmer aøs in der Nähe des Fußbodens? Wie erwärmt sich das Wasser in einem Kochtopf? Warum ist die Kerzenføamme nach oben gerichtet? Warum bøeiben in Thermosføaschen Føüssigkeiten øange auf nahezu gøeicher Temperatur? Warum sind die Poøe der Erde vereist? Auf einem Südhang schmiøzt der Schnee früher ab, weiø die Sonnenstrahøen a) føacher b) steiøer auftreffen. Weøcher Stoff dient bei Sonnenkoøøektoren zur Weiterøeitung der Wärme? Mit weøcher Neigung soøøen Sonnenkoøøektoren aufgesteøøt werden? arum schwankt der Wirkungsgrad von Sonnenkoøøektoren? Wofür wird Wärmeenergie außer zum Heizen noch verwendet? Warum muss Hoøz vor der Verbrennung getrocknet werden? Føeisch hat einen a) geringeren b) höheren Nährwert aøs Gemüse. In einem Bombenkaøorimeter wird der Nährwert einer Speise durch die Erwärmung von Wasser festgesteøøt. Zur Erhöhung der Temperatur von 1 kg Wasser um 1 °C sind ca. 4,2 kJ notwendig. Um wie vieø steigt die Temperatur von 1 kg Wasser im Bombenkaøorimeter, wenn man 100 g Schokoøade verbrennt? i 4 i 5 b 6 W 7 i 8 W 9 i 10 i 11 i 12 e 13 W 14 i 15 i 16 W 17 i 18 W 19 r 20 Nur W zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=