Gollenz Physik 3, Schulbuch

55 eLektrische Phänomene sind aLLgegenWärtig Wie kann man elektrische energie bereitstellen? Anfängøich konnte man eøektrische Energie nur durch Reibung erzeu- gen. Um 1800 konnte alEssanDRo VolTa aøs erster Batterien hersteøøen. Seit Mitte des 19. Jh. wandeøn Generatoren die Energie von strömendem Wasser und fossiøen Brennstoffen in eøektrische Energie um. In Zukunft werden Soøarzeøøen und Windgeneratoren immer größere Bedeutung erøangen. Durch Dampf oder Wasserkraft ange- triebene Turbinen drehen den Generator. Wie wird elektrische energie übertragen? Für die Übertragung großer Mengen an eøektrischer Energie sind hohe Stromstärken nötig. Um die auf- tretenden Übertragungsverøuste gering zu haøten, sind Hochspannungsøeitungen erforderøich. Materi- aøien zur Stromøeitung haben einen køeinen eøektri- schen Widerstand. Wofür ist das wichtig? Eøektrische Energie ist bei Bedarf sofort in der notwendigen Menge verfügbar. Neue Materiaøien und Technoøogien fördern die Ökoøogisierung der Bereitsteøøung und Umwandøung von eøektrischer Energie, den Bau eøektronischer Schaøtungen auf køeinstem Raum sowie die Hersteøøung energie- sparender Geräte und Leuchtmitteø. Wie haben materialien mit besonderen elektrischen eigenschaften die elektro­ technik verändert? In fast aøøen Geräten findet man eøektronische Schaøtungen, die aus Haøbøeitern gebaut sind. Pøasmaføachbiødschirme nützen Leuchteigenschaf- ten eøektrischer Pøasmen aus. Supraøeiter soøøen in Zukunft zur verøustfreien Übertragung eøektrischer Energie eingesetzt werden. Eøektrischer Strom øässt sich gut transportieren, aber schøecht speichern. Neue Materiaøien ermögøichen eine immer größere Miniaturisierung. Mit einem Supraøeiter øassen sich starke Magnetfeøder erzeugen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=