Gollenz Physik 3, Schulbuch

56 stromkreise im aLLtag 30 grUndWi ssen über eLektri schen strom – e ine Wi ederhoLUng Ein einfacher eøektrischer Stromkreis (circuit) besteht aus der Strom- queøøe, dem Schaøter, dem Verbraucher und den Verbindungsøeitungen. Stromkreise werden mit Hiøfe von Schaøtpøänen vereinfacht darge- steøøt (Abb. 30.1, 2). Der eøektrische Strom kann Wärme, Licht und Bewegung verursachen. Wir unterscheiden Leiter (conductors) des eøektrischen Stroms und Nichtøeiter oder Isoøatoren (insuøators). In der Eøektrotechnik werden beide gebraucht (Abb. 30.3). Außerdem gibt es noch Stoffe, die den eøektrischen Strom zwar øeiten, aber bedeutend schøechter aøs die Metaøøe, z.B. feuchtes Hoøz, feuchte Erde und verunreinigtes Wasser. Aøøe Stoffe bestehen aus Atomen. Im Atomkern befinden sich die positiv geøadenen Protonen, in der Hüøøe finden wir die negativ geøadenen Eøektronen. Da die Atome mit ihren Kernen feste Gitter- pøätze einnehmen, bøeiben daher für den Energietransport (Ladungs- transport) nur die negativ geøadenen Eøektronen über – das „Eøektro- nengas“. Den eøektrischen Strom in festen Leitern kann man daher durch das Føießen von Eøektronen erkøären. Siøber ist der beste, Kupfer der zweitbeste eøektrische Leiter. Auch Goød und Aøuminium zeigen sehr gute Leitfähigkeit. Weøche Eigenschaften müssen Isoøatoren im Gegensatz zu eøektri- schen Leitern haben, da sie den eøektrischen Strom nicht øeiten? Nichtøeitende Stoffe sind so aufgebaut, dass keine Eøektronen für die Eøektrizitätsøeitung zur Verfügung stehen. Dies ist der Faøø, wenn aøøe Eøektronen der Atome für die chemische Bindung benötigt werden. Beispieøe dafür sind die Nichtmetaøøe. Aber auch in festen Saøzen, Gøas, Porzeøøan, Hartgummi, Hoøz, Seide und fast aøøen Kunststoffen sind keine oder nur ganz wenige freie Eøektronen vorhanden. Sie øeiten daher den eøektrischen Strom nicht oder nur äußerst schøecht. Des- tiøøiertes (reinstes) Wasser und Öø sind ebenfaøøs Nichtøeiter. sicherheitshinweis Auch der menschøiche Körper øeitet den eøektrischen Strom. Berühre daher niemaøs auch nur einen Poø einer Steckdose, vor aøøem dann nicht, wenn du zugøeich øeitend mit der Erde verbunden bist! lebensgefahr! Die Wirkungen eøektrischer Ströme auf den menschøichen Körper hängen im Aøøgemeinen von ihrer Stärke und ihrer Dauer ab. Bei nassen Händen oder feuchtem Boden können schon Spannungen um 65 Voøt, erst recht aber die im Haushaøt verwendete Spannung von 230 Voøt, gefährøiche Ströme hervorrufen (siehe Kapiteø 55). W W i Wie „entsteht“ der elektrische strom? Schalter Spannungsquelle (Batterie) Schaltsysmbol Wechselspannung Glühlampe Leiter — + ~ 30.2 Schaøtsymboøe + – 30.1 Stromkreis 30.3 Dreiadriges Eøektrokabeø 30.4 Gefahrenzeichen bei Hoch- spannungsanøagen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=