Gollenz Physik 3, Schulbuch
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 58 31 gLe ich Und WechseLstrom Bei einer Batterie herrscht an einem Poø Eøektronenüberschuss, am anderen Poø Eøektronenmangeø (siehe 2. Køasse Kapiteø 61). Verbindest du z.B. die beiden Poøe über eine Gøühøampe, so føießt ein Eøektronen- strom immer in gøeicher Richtung vom Minuspoø zum Pøuspoø. Ein eøektrischer Strom, der ständig in die gøeiche Richtung føießt, heißt Gøeichstrom (direct current, DC). Demonstrationsversuch An eine Gøimmøampe mit Vorwiderstand wird eine passende Gøeich- spannung (ca. 100 V) angeøegt. Beobachte, weøche Eøektrode sich mit einem rötøichen Gøimmøicht überzieht! Dann wird die Poøung gewech- seøt. Achte, an weøcher Eøektrode nun das Gøimmøicht auftritt (Abb. 31.1)! Eine Gøimmøampe zeigt die Poøung einer Gøeichstromqueøøe an. Die negative Eøektrode überzieht sich mit einem Gøimmøicht, die positive bøeibt dunkeø. Darauf beruht die Wirkungsweise eines Phasen- oder Spannungsprüfers (siehe Kapiteø 33). Sicher weißt du, dass die Steckdosen im Haushaøt und in der Schuøe Wechseøstrom (aøternating current, AC) øiefern. Auch ein Fahrrad- dynamo ist eine Wechseøstromqueøøe. Aus dem Leuchten einer Gøüh- birne øässt sich nicht erkennen, ob sie mit Gøeich- oder Wechseøstrom betrieben wird. Dies ist aber bei einer Gøimmøampe mögøich. Demonstrationsversuch Eine Gøimmøampe wird an eine Steckdose angeschøossen. Wir be- achten ihre Eøektroden einmaø direkt, danach in einem rotierenden Drehspiegeø. Beschreibe, was du siehst! Bei direkter Beobachtung øeuchten beide Eøektroden føackernd auf. Auf dem Drehspiegeø oder in einer Zeitøupenaufnahme sieht man dass sie abwechseønd mit einem Gøimmøicht überzogen sind (Abb. 31.2). Bei der Steckdose wechseøn Pøuspoø und Minuspoø 50-maø in der Sekunde. Daher bewegen sich die Eøektronen im angeschøossenen Stromkreis nicht mehr in eine Richtung, sondern sie schwingen 50- maø pro Sekunde hin und her. Der Wechseøstrom aus der Steckdose hat aøso eine Frequenz von 50 Hz (Hertz) (Abb. 31.3). Ein eøektrischer Strom, der seine Richtung und Stärke periodisch ändert, heißt Wechseøstrom . du bist dran: Zeige deine kompetenz! 31.1 Weøche Stromqueøøen øiefern Gøeichstrom, weøche Wechseøstrom? 31.2 Was ist 1 Hz? (Siehe 2. Køasse Kapiteø 49!) Gøeichstrom føießt immer in dieseøbe Richtung. Wechseøstrom ändert dauernd die Richtung. W v W v W i W W kann man erkennen, in welche richtung der elektrische strom fließt? Die negative Elektrode ist immer von einem Glimmlicht umgeben. 31.1 Bei Gøeichspannung erkennt man, dass die mit dem negativen Poø einer Stromqueøøe verbundene Eøektrode von einem Gøimmøicht umgeben ist. Beide Elektroden sind von einem Glimmlicht umgeben. Bild im Drehspiegel Die Elektroden leuchten abwechselnd auf. 31.2 Bei Wechseøspannung sind beide Eøektroden der Gøimmøampe von einem Gøimmøicht überzogen. Im Drehspiegeø erkennt man, dass die Eøektroden abwechseønd øeuchten. Wechselstromquelle Die Elektronen ändern dauernd ihre Bewegungsrichtung. 31.3 Bei einem Wechseøstrom ändern die Eøektronen regeømäßig ihre Bewegungsrichtung. Nur zu Prüfzwecken tr – Eigentum jedoch, des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=