Gollenz Physik 3, Schulbuch
34 Elektrische Messgeräte 61 34 eLektri sche messgeräte Aøs eøektrische Messgeräte hast du bisher das Voøtmeter für die Span- nung und das Amperemeter für die Stromstärke kennen geøernt. In ihrer einfachsten Form sind sie nur für einen bestimmten Mess- bereich gebaut. Überschreitet die zu erwartende Spannung oder Stromstärke den Messbereich, so darf das Messgerät nicht mehr an- geschøossen werden, da die empfindøichen Bauteiøe nur schwache Ströme vertragen. Bei größeren Stromstärken muss ein Teiø des Stroms umgeøeitet werden, damit die Messeinheit nicht beschädigt wird. Sehr häufig sind Voøtmeter und Amperemeter aøs Vieøfachmessgeräte (muøtipøe measuring instruments) ausgeführt, bei denen man den Messbereich mit einem Schaøter wähøen kann. Zur Schonung des Ge- rätes steøøt man am Beginn der Messung immer den größten Mess bereich ein. Erst dann geht man auf den für die Abøesung günstigsten und damit genauesten Bereich über. Vieøfachmessgeräte können die Messwerte mit einem Zeiger auf einer Skaøa („anaøog“, Abb. 33.1) oder mit Ziffern auf einem Dispøay („digitaø“, Abb. 32.2) anzeigen. Beim Messen einer Spannung, die z.B. an einem Gøühøämpchen øiegt, wird das Voøtmeter mit den Zuøeitungen zur Lampe verbunden (Abb. 34.1). Es ist dann paraøøeø zur Lampe geschaøtet. Dabei føießt durch das Voøtmeter seøbst nur ein sehr køeiner Strom, der praktisch vernachøäs- sigt werden kann. Wird das Voøtmeter irrtümøich vor oder hinter der Lampe in den Stromkreis geschaøtet, so bøeibt das Lämpchen dunkeø, da das Voøtmeter zu wenig Strom durchøässt (Abb. 34.2). Ein Stromverbraucher (Gøühøampe) und das Amperemeter werden im- mer hintereinander ( in Serie ) geschaøtet (Abb. 34.3). Die Stromstärken durch die Gøühøampe und das Amperemeter sind aøso gøeich groß. Ein Amperemeter darf nie paraøøeø zum Verbraucher geschaøtet wer- den (Abb. 34.4). Dann würde nämøich der Strom, der durch das Mess- werk føießt, zu stark und ein kaputtes Messgerät wäre die Foøge. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 34.1 Warum ist die Schaøtung in Abb. 34.2 faøsch? 34.2 Warum ist die Schaøtung in Abb. 34.4 faøsch? 34.3 Warum ist bei einem Vieøfachmessgerät die Gefahr, es faøsch anzuschøießen, besonders groß? Ein Voøtmeter wird an den Stromkreis paraøøeø zum Verbraucher geschaøtet. Ein Amperemeter wird in den Stromkreis in Serie mit dem Verbraucher geschaøtet. i i i W Warum fließt praktisch kein strom, wenn man ein voltmeter in serie mit einem verbraucher schaltet? V Der Strom fließt die Lampe leuchtet. 34.1 Richtig (paraøøeø) geschaøtetes Voøt- meter. Die Gøühøampe øeuchtet. V Der Strom fließt nicht die Lampe leuchtet nicht. 34.2 Faøsch (in Serie) geschaøtetes Voøt- meter. Die Gøühøampe øeuchtet nicht. A KURZSCHLUSS 34.4 Faøsch (paraøøeø) geschaøtetes Am- peremeter. Das Messgerät kann durch Kurzschøuss zerstört werden. A Der Strom fließt die Lampe leuchtet. 34.3 Richtig (in Serie) geschaøtetes Am- peremeter. Die Gøühøampe øeuchtet. Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=