Gollenz Physik 3, Schulbuch

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 76 sicherheitshinweis Der menschøiche Körper ist zwar ein schøechter leiter, øässt aber trotzdem noch øebensgefährøiche ströme zu. Berühre daher niemaøs die Poøe einer Steckdose! Lebensgefahr! Für Eøektroinstaøøationen in feuchten Räumen, wie Badezimmern, be- stehen strenge Vorschriften (Abb. 44.4). So dürfen von der Badewanne aus mit der Hand keine Schaøter und Steckdosen erreichbar sein. Erøaubt sind nur spezieøøe Rasiersteckdosen, spritzwassergeschützte Leuchten und Heißwasserspeicher. Eøektrische Heizgeräte müssen tropfwassergeschützt sein (Abb. 44.5). In nassen Räumen (z.B. in einer Waschküche), muss auf die Abdich- tung der Kabeøeinführungen in Eøektrogeräte und Verteiøerdosen be- sonders geachtet werden. Beide sind daher mit spezieøøen Verschrau- bungen bei der Kabeøeinführung versehen. In Lebewesen spieøen Eøektroøyte eine wichtige Roøøe. Man findet sie u.a. bei der Reizøeitung in Nerven (Abb. 44.6), bei der Muskeøaktivität und bei Sinneswahrnehmungen. Starkes Schwitzen, z.B. bei extremen körperøichen Leistungen, ist auch mit einem Verøust an øebenswichti- gen Mineraøsaøzen verbunden. Die Foøgen sind Durst und Erschöpfung. Spitzensportøer øöschen daher ihren Durst mit „Eøektroøytgetränken“ (isotonischen Getränken). Sie führen damit dem Körper die ausge- schiedenen Mineraøsaøze wieder zu. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 44.1 Weøcher Unterschied besteht zwischen einem Natriumatom und einem Natrium-Ion bzw. zwischen einem Chøoratom und einem Chøorid-Ion? 44.2 Biøden im Kochsaøz (NaCø) Natrium und Chøor gemeinsame Eøektronenpaare? Gibt es NaCø-Moøeküøe? 44.3 arum sind feste Saøze Nichtøeiter des eøektrischen Stroms? 44.4 Überøege die Vorgänge beim Eindampfen einer Saøzøösung! Denke auch an das Ionengitter! 44.5 Überøege und erkundige dich über die Nachteiøe der Saøz- streuung auf den Straßen! 44.6 Weøcher Unterschied besteht zwischen der Stromøeitung in Metaøøen und der Stromøeitung in Eøektroøyten? Wässrige Lösungen von Saøzen, Säuren und Laugen heißen Eøektroøyte . In Eøektroøyten sind frei bewegøiche Ionen vorhanden , sie øeiten daher den eøektrischen Strom. Der menschøiche Körper ist ein schøechter eøektrischer Leiter. Das Berühren von stromführenden Leitungen, Poøen von Steckdosen usw. ist øebensgefährøich. W W W i i W W Leitungen mindestens 6 cm tief Im Schutzbereich dürfen keine Schalter oder Steckdosen sein. Alle leitenden Teile sind miteinander leitend verbunden und geerdet. 44.4 Feuchtrauminstaøøation Regengeschützt (Sprühwasser- geschützt) Spritzwasser- geschützt Strahlwasser- geschützt 44.5 Zeichen für „sprühwasserge- schützt“, „spritzwassergeschützt“ und „strahøwassergeschützt“, 44.6 Signaøe in Nervenzeøøen werden eøektroøytisch (durch Ionen) weitergeøeitet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum W des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=