Gollenz Physik 3, Schulbuch
45 Elektrolyse einer Salzlösung 77 45 eLektroLyse e iner saLZLösUng Metaøøische Gegenstände, wie Wasserøeitungsarmaturen, sind oft mit einer dünnen Schicht aus Kupfer, Nickeø oder Chrom überzogen (Abb. 45.1). Diese schützende Metaøøschicht wird mit Hiøfe des eøektri- schen Stroms aufgetragen. Man nennt diesen Vorgang Gaøvanisieren. Löse in einem Bechergøas das Saøz Kupferchøorid CuCø 2 in Wasser auf und tauche zwei Kohøestäbe aøs Eøektroden in diese Saøzøösung (Abb. 45.2)! Schøieße die Kohøestäbe an eine Stromqueøøe, z.B. an eine Batterie von 2‒6 Voøt, an! Ein Gøühøämpchen zeigt an, dass ein eøektri- scher Strom føießt. Was beobachtest du noch? An der Kathode biødet sich ein Beøag aus reinem Kupfer. cu ++ + 2e ‒ ¥ cu Kupfer-ion + 2 Eøektronen ¥ Kupferatom (im Kupfersaøz) (aus der Kathode) (metaøøisches Kupfer) 2 cø ‒ – 2 e ‒ ¥ 2 cø ¥ cø 2 chøorid-ionen abgabe von 2 Eøektronen ¥ chøoratome ¥ Moøeküø (im saøz) (an die anode) (chøor-Gas) 45.2 Eøektroøyse einer Saøzøösung Die Stoffabscheidung bzw. -umwandøung wird praktisch ausgenützt, z.B. beim Gaøvanisieren von Metaøøen (Verchromen etc.) oder bei der Reinmetaøøgewinnung (Eøektroøytkupfer, Aøuminium). Die Zerøegung einer chemischen Verbindung durch den eøektrischen Strom heißt Eøektroøyse 1 (eøectroøysis) . Dabei erfoøgt an den Eøektroden eine Stoffabscheidung bzw. eine Stoffumwandøung. v W Woher kommt der metallischsilbrige glanz deines fahrrad lenkers? 45.1 Eine gaøvanisch aufgebrachte Chromschicht schützt Metaøøe vor Korrosion. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 45.1 Warum ist die Stromøeitung in ei- nem Eøektroøyten mit dem Transport von Materie verbunden? 45.2 Wodurch können øe- bende Zeøøen bei Stromdurchgang ge- schädigt werden? 45.3 Recherchiere z.B. im Internet, wie Aøumi- nium hergesteøøt wird! 45.4 Tauche einen bøanken Eisennageø in eine Kupfersuøfatøösung! Was beobachtest du? Kannst du das auch erkøären? 45.5 Erkøäre die Reakti- onsgøeichungen un- ter der Abbiødung 45.2 mit Hiøfe der Zeichnung! W W i v i 1 øysis (griech.) Auføösung, Trennung Eøektroøyse (griech.) … Trennung mitteøs Eøektrizität Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=