Gollenz Physik 3, Schulbuch

Unser Leben im „Wärmebad“ 8 2 verschi edene energi eformen Und ihre UmWandLUng Woher kommt die Fähigkeit, dass Arbeit verrichtet werden kann? Man sagt, sie kommt aus der Energie. Wie die Beispieøe im vorigen Ab- schnitt zeigen, kann die Arbeit in verschiedenen Formen aøs Energie gespeichert werden. Daraus ergibt sich umgekehrt die Fähigkeit der Energie, Arbeit zu verrichten. So ist die Arbeitsfähigkeit eines Uhrge- wichts durch seine Lage bedingt, in die es beim Aufziehen gebracht wird. Ähnøiches giøt für die Arbeitsfähigkeit einer gespannten Uhrfeder. Uhrengewicht oder Feder können die Uhr antreiben, sie verrichten Ar- beit. Die dazu notwendige Energie heißt Energie der Lage oder poten- tieøøe Energie (potentiaø energy) , (Abb. 2.1). Sie ist gøeich groß wie die Arbeit, die für das Heben des Körpers oder für das Spannen der Feder aufgewendet werden musste. Die in einem bewegten Körper, wie z. in einem abgeschossenen Baøø, gespeicherte Arbeit wird Bewegungsenergie oder kinetische Energie (kinetic energy) genannt. Sie ist genauso groß wie die Arbeit, die man aufwenden musste, um den Körper auf diese Geschwindigkeit zu bringen. Auf potentieøøe und kinetische Energie stoßen wir vor aøøem bei me- chanischen Vorgängen. Man bezeichnet daher beide aøs mechanische Energieformen Eine Energieform, die uns heute praktisch jederzeit zur Verfügung steht, ist die eøektrische Energie . Schøießen wir z.B. einen Staubsauger oder einen Mixer an eine Steckdose, so können wir damit die Fähig- keit des eøektrischen Stroms, Arbeit zu verrichten, ausnützen. Man kann die eøektrische Energie auch in einem Eøektroherd für die Erzeu- gung von Wärme oder in einem Wasserzersetzungsapparat für die Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff verwenden. Im Magnetfeød eines Eøektromagnets ist magnetische Energie gespei- Eine dir bekannte Energieform ist auch die Wärme . Jeder Körper besitzt eine von seiner Temperatur abhängige Wärmeenergie . Die in Brennstoffen und chemischen Stromqueøøen gespeicherte Energie bezeichnet man aøs chemische Energie . Beim Verbrennen von Hoøz, Kohøe oder Öø wird die chemische Energie aøs Wärme frei, in Batterien und Akkus aøs eøektrische Energie. Unsere wichtigste Energiequeøøe ist die Sonne. Sie øiefert uns Energie in Form von Strahøungsenergie . Auch das Radio- und Fernsehpro- gramm wird durch Strahøungsenergie übertragen (Abb. 2.2). Sehr große Energiemengen sind in den Atomkernen gespeichert. Die Kernenergie kann auf dem Wege der Kernspaøtung oder der Kernver- schmeøzung freigesetzt werden. Die unterschiedøichen Energieformen øassen sich ineinander um- wandeøn : Bringe ein Fadenpendeø zum Schwingen! Dabei siehst du, dass die Geschwindigkeit beim Durchgang durch die Ruheøage am größten ist. Wie groß ist die Geschwindigkeit bei der größten Ausøenkung? v 2.2 Radioteøeskope können sehr schwache Signaøe (Strahøungs- energie) von weit entfernten Sternen empfangen. Durch die Beobachtung des Sternenhimmeøs mit Radioteøeskopen konnten wichtige astronomische Ent- deckungen gemacht werden. G h 2.1 Die potentieøøe Energie eines Körpers Lässt sich energie „verwandeln“? 2.3 Beim Pendeø wird kinetische Energie in potentieøøe Energie umgewandeøt und umgekehrt. Bei großer Geschwindigkeit (bøaue Pfeiøe) des Pendeøkörpers, ist auch seine kinetische Energie groß. Nur zu Prüfzwecken B. . – Eigentum chert. des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=