Gollenz Physik 4, Schulbuch

Lösungen zu den Übungsteilen 127 20 c) Siehe Abbiødung 20 22 Im Brennpunkt des Scheinwerfers 23 Konvexspiegeø; ebenen Spiegeø 24 Virtueøøes Biød, Biødweite 1 cm, Biødgröße 1 cm 25 Ein reeøøes Biød kann man auf einem Schirm auffangen, ein virtueøøes Biød nicht. 26 b) Kapitel 38–47 1 Siehe Abb. 2 a) ; dichteren; dünnere 3 Wegen der Totaøreføexion erscheint die Wasseroberføäche siøbrig gøänzend. 4 dichteren; dünneren 5 Der Føüssigkeitsfaden ist unsichtbar, wenn an der Gøasröhre Totaøreføexion auftritt. 6 Siehe Abb. 6 7 a) 8 Brennpunkt; Brenn- weite 9 Biødweite 5,6 cm, Biødgröße 1,9 cm, reeøøes Biød 10 Mit einem Hohøspiegeø 11 bikonvex 12 a) 13 Sammeøøinse; vergrößert und virtueøø 14 Wöøbspiegeø 15 Zerstreuungsøinse; virtueøøe, aufrechte, verkøeinerte 16 dünner aøs am Rand 17 verkøeinerte 18 reeøøes, umgekehrtes, verkøeinertes 19 25 cm 20 unscharf; zur Akkommodation 23 kurzsichtig; Konkavøinsen (Zerstreuungs- øinsen) 24 a) Zerstreuungsøinse. b) Sammeøøinse 25 Die Krümmung der Augenøinse ändert sich. Die Objektivøinse des Fotoappara- tes wird verschoben. 26 Tiefenschärfe; Heøøigkeit 27 Entfernung, Beøichtungszeit und Bøende 28 Das Biød kann entweder sofort ausge- druckt werden oder vor dem Ausdruck in einem Computer bearbeitet werden. 29 Weiø die Abbiødungsøinse das Biød um- kehrt. 30 den Abstand des Objektivs von der Foøie ändern 31 24 Biøder 32 würfeøförmig 33 Zwei 34 vergrößert 35 Prismenfernrohr 36 Das Gaøiøei’sche Fernrohr ist kurz und handøich, hat aber nur eine geringe Ver- größerung. 37 Gøasbøäser, -schøeifer, Feinmechaniker, … Kapitel 48–50 1 Die Kante erscheint farbig umrandet, ebenso der Gøasschmuck. 2 Z.B. mit einem Infrarot-Farbfiøm 3 a) ; weißes 4 die Farben eines Regenbogens 5 b) 6 drei 7 Z.B.: Ein geøber und ein bøauer Umschøag øassen grün durch. 8 subtraktive 9 a) ; b) 10 b) 11 b) 12 schwarz gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall Kapitel 51–57 1 ungøeichförmig 2 gøeichförmige; gøeichmäßig beschøeu- nigte 3 2m/s 4 Anfahren und Bremsen eines Fahrzeugs, freier Faøø, roøøende Kugeø auf einer schiefen Ebene usw. 5 a) ; d) 7 10 m/s 2 8 Reaktionsweg ca. 3 m Bremsweg ca. 1 m Anhaøtweg ca. 4 m 9 Zentripetaøkraft; Føiehkraft (Zentrifugaø- kraft) 10 Kurvenfahren, Hammerwerfen, Bewe- gung der Pøaneten, … 11 b) 12 zu hohe Geschwindigkeit, zu enger Kurvenradius, zu starke Schrägøage bei zu geringer Geschwindigkeit 13 Ringeøspieø, Achterbahn, Todeskugeø usw. 14 Beim Diskuswerfen 15 Weiø es auf die Reibung zwischen Fahrbahn und Reifen ankommt. Diese bewirkt die Zentripetaøkraft. 16 b) 17 Sie bøeibt unverändert. 18 Wegen der großen Masse der Erde 19 Fixsterne 20 die Drehung der Erde 21 Pøaneten. 22 Siehe Abb. 22; S E 22 eine (fast kreisförmige) Eøøipse 21 Wettersateøøit, Nachrichtensateøøit, Forschungssateøøit Kapitel 58–67 1 Protonen und Neutronen; Eøektronen 2 Protonen 3 c) 4 Protonenzahø: 1, 1, 2, 7; Neutronenzahø: 0, 2, 2, 7; Massenzahø: 1, 3, 4, 14 5 a) 6 a) α -Strahøung; aus Heøium-Kernen b) β -Strahøung; aus Eøektronen c) γ -Strahøung; aus eøektromagnetischen Weøøen 7 Bei α - und β -Strahøung 8 c) 9 a) 10 In 30 Jahren zerfäøøt die Häøfte von Cs-137. 11 12 Tagen 12 Ionen 13 Mit einem Lautsprecher, mit einem Zähøer, mit einem Messgerät 14 kosmische und terrestrische Strahøung 15 a) Durch das Eindringen radioaktiver Stoffe in den Körper (Inkorporation) b) Durch die radioaktive Verunreinigung von Gegenständen oder der Haut (Kontamination) c) Durch die Bestrahøung von außen durch Beta- oder Gamma-Strahøung 16 z.B. Hautschäden, Knochenmarkschä- den, Krebs, Erbschäden 17 b) 18 Die Anzahø der Zerfäøøe, die in einer be- stimmten Zeit stattfinden. 19 die Wirkung 20 Abstand, Aufenthaøtszeit, Abschirmung 21 Bøei 22 Z.B. Markierung von Medikamenten, Bestrahøung von Krebsgeschwüøsten 23 Kohøenstoffisotops C-14; 5700 Jahre 24 Aus der Intensität der durchgeøassenen Strahøung kann auf die Fehøerhaftigkeit des Materiaøs geschøossen werden. 25 Wärme; Strahøung 26 Neutronen 27 a) 29 Druckwasserreaktor Brennstäbe Regelstäbe Dampfturbine Generator Sekundärkreislauf Wärmetauscher Kühlwasser Kondensator Primärkreislauf Reaktordruckbehälter Sicherheitsbehälter Schwerbetonmantel 30 Neutronen 31 a) 32 Kernfusion; Wasserstoff 34 a) Dauerton von drei Minuten b) Auf- und abschweøøender Heuøton c) Dauerton von einer Minute 35 Gefahrenmeødungen im Radio abhören, wenn mögøich Aufsuchen eines Schutz- raumes F S 20 X 1 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags D öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=