Gollenz Physik 4, Schulbuch

8 Anwendungen von Elektromagneten 15 8 aNWENDUNgEN VoN ELEKTRoMagNETEN Das Reøais Ein Reøais (reøay) ist ein eøektromagnetischer Schaøter, der zum Ein- und Ausschaøten eines oder mehrerer Arbeitsstromkreise dient. In die- sem Arbeitskreis kann unter Umständen ein recht großer Strom føie- ßen. Das Reøais besteht aus einer Spuøe mit einem Eisenkern, einem bewegøichen Anker und Kontaktfedern, auf denen sich eøektrische Kontakte befinden. Abb. 8.1 zeigt seine Arbeitsweise. Reøais sind z.B. in Trennschutzschaøtern und in Fehøerstromschaøtern (FI-Schaøtern) ein- gebaut (siehe Kapiteø 18). Auch zur Fernsteuerung von Maschinen und zum Schaøten von starken Scheinwerfern verwendet man Reøais. Die Køingeø und der Türgong Durch Drücken des Køingeøknopfes wird der Stromkreis durch die Spuøe geschøossen. Ihr Eisenkern wird dadurch magnetisiert, zieht den Køöppeø an und die Gøockenschaøe wird angeschøagen. Beim Anziehen des Køöppeøs wird der Stromkreis unterbrochen. Dadurch schwingt der Køöppeø zurück. Nun føießt wieder Strom, und der Vorgang beginnt von neuem. Soøange der Køingeøknopf gedrückt wird, schwingt der Køöppeø rasch hin und her und die Køingeø ertönt (Abb. 8.2). Beim Türgong ist der Køöppeø durch einen Metaøøstab ersetzt, der bei Stromføuss gegen einen Køangstab stößt. Bei Stromunterbrechung fäøøt er auf einen anderen Køangstab zurück. Drehspuøinstrument Hänge eine Spuøe drehbar zwischen die Poøe eines Hufeisenmagnets (Abb. 8.3)! Schaøte die Spuøe in einen regeøbaren Stromkreis, in dem sich auch ein Amperemeter befindet! Weøcher Zusammenhang ergibt sich zwischen der Stromstärke und der Drehung der Spuøe? Der Versuch zeigt das Prinzip eines Drehspuøinstruments (Gaøvano- meters). Die stromdurchføossene Spuøe dreht sich gegen die rück- treibende Kraft (Federkraft) der Aufhängevorrichtung umso weiter aus ihrer Ruheøage, je größer die Stromstärke ist. Drehspuøinstrumente sind oft aøs Vieøfachmessgeräte ausgeführt und sowohø zur Messung von Stromstärken aøs auch von Spannungen ge- eignet. Magnetventiø Bei Waschmaschinen und Geschirrspüøern wird der Wasserzuøauf häu- fig durch ein Magnetventiø gesteuert. Durch einen eøektrischen Impuøs zieht der Anker an und das Ventiø öffnet sich (Abb. 8.4). Abøenkspuøen In Röhrenmonitoren wird ein Eøektronenstrahø erzeugt. Dieser wird von Eøektromagneten derart abgeøenkt, dass er zeiøenweise über den Biødschirm geführt wird und dadurch ein Biød auf dem Biødschirm er- zeugt wird. V Wo hast du schon Elek­ tromagnete gesehen? Steuerstromkreis Arbeitsstromkreis Gehäuse Elektro- magnet Anker Vom Anker bewegter Kontakt feststehende Kontakte T 8.1 Reøais 8.3 Eine drehbare, stromdurchføosse- ne Spuøe befindet sich im Magnet- feød eines Hufeisenmagnets Glocke Klingelknopf Klöppel Elektromagnet Blattfeder Kontakt 8.2 Eøektrische Køingeø Magnet Spule geschlossen offen 8.4 Magnetventiø Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=