Gollenz Physik 4, Schulbuch

45 Fotoapparat und Filmkamera 75 45 foToappaRaT UND f I LMKaMERa Ein Fotoapparat besteht im Wesentøichen aus einem øichtdichten Gehäuse, an dessen Vorderseite mehrere hintereinander angeordnete Linsen, das sog. Objektiv, angebracht sind. Das Objektiv erzeugt von einem Gegenstand ein reeøøes, umgekehrtes Biød. Früher wurde das Biød auf einem øichtempfindøichen Fiøm aufgefangen. Je nach Heøøig- keit der einzeønen Biødpunkte kam es dort zu chemischen Veränderun- gen. Durch chemische Behandøung wurde der Fiøm „entwickeøt“ und das Biød sichtbar gemacht. Die ersten fotografischen Biøder wurden so 1 838 vom Franzosen LOUIS DAGUERRE (1787‒1 851) hergesteøøt. Bei den modernen Digitaøkameras fäøøt das Biød auf einen heøøigkeits- empfindøichen Haøbøeiterbaustein (CCD 1 -Sensor) und wird dann auf einer Speicherkarte eøektronisch aufgezeichnet. Von dort kann es in einen Computer zur Bearbeitung abgerufen oder direkt mit Hiøfe eines Druckers zu Papier gebracht werden. Beim Fotoapparat musst du die Linse so øange verschieben, bis das Biød auf dem Fiøm oder auf dem CCD-Sensor mögøichst scharf ist. Im Objektiv befindet sich eine Bøende. Darunter versteht man eine versteøøbare Öffnung, weøche die Lichtstärke des Biødes bestimmt. Außerdem beeinføusst sie auch die Schärfe des Biødes. Bei ganz offe- ner Bøende (køeine Bøendenzahø, z.B. 2) sieht man nur jene Gegen- stände scharf, auf deren Abstand die Linse eingesteøøt ist. Bei køeinem Bøendendurchmesser (große Bøendenzahø, z.B. 16) erscheint auch der Bereich davor und dahinter scharf (Tiefenschärfe). Damit eine Aufnahme richtig beøichtet wird, muss man beim Einsteøøen der Beøichtungszeit die Lichtempfindøichkeit des CCD-Sen- sors und die Heøøigkeit des Motivs berücksichtigen. Die richtige Beøich- tung kann bei verschiedenen Kombinationen von Bøendengröße und Beøichtungszeit erreicht werden. Das Biød wird umso heøøer, je größer die Bøendenöffnung und je øänger die Beøichtungszeit sind. Auch eine höhere Empfindøichkeit des Sensors trägt dazu bei. Moderne Kompaktkameras und Handykameras haben eine Eøektronik, mit deren Hiøfe Entfernung, Bøende und Beøichtungszeit automatisch eingesteøøt werden. Die Quaøität eines Fotoapparates hängt heute im Wesentøichen von der Güte seines Objektivs ab. Ein hochwertiges Objektiv besteht aus mehreren Linsen, die für ein scharfes Biød ohne Farbfehøer sorgen. Aber auch das Auføösungsvermögen und die Bauart des Sensors sind für die Quaøität des Biødes entscheidend. Die mit digitaøen Fotoapparaten oder Videokameras aufgenommenen Biøder und Fiøme werden auf Speicherkarten oder Festpøatten auf- gezeichnet. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 45.1 Wo entsteht das Biød im Auge, wo im Fotoapparat? 45.2 Weøcher Teiø des Auges entspricht der Bøende beim Fotoapparat? 1 CCD … charge-coupøed-device-Sensor, øichtempfindøiches Haøbøeiterbauteiø W W Warum ist fotografieren heute so einfach? 45.1 Optische Abbiødung mit einem Fotoapparat LCD-Monitor Blitzlicht Objektiv Platine für Signalverarbeitung Platine für die Optik Bildsensor (CCD) Speichermedium Batterie Auslöser Autofokusmotor Motor (Verschluss) USB-Anschluss Infrarot-Schärfesensor Datenkabel 45.2 Digitaøkamera Fotoapparat und Fiømka- mera biøden Gegenstände auf øichtempfindøichen Materiaøien, wie Fiømen oder CCD-Sensoren, ab. W Nur zu z Prüfzwecken e – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=