Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 76 46 pRojEKT IoNSappaRaTE Die wesentøichen Teiøe eines Projektionsapparates (projector) sind das Projektionsobjektiv (Sammeøøinse), die Beøeuchtungseinrichtung und eine Haøterung für die Biødvorøage (Diapositive, Biødfoøien). Bei moder- nen Projektionsapparaten kommt dazu noch ein eøektronisches Gerät, das ein Biød mit Hiøfe eines Computers erzeugt. Das Projektionsobjek- tiv besteht meistens aus einem Linsensystem und entwirft von der Biødvorøage auf einem Schirm ein umgekehrtes, vergrößertes Biød. Die Scharfeinsteøøung erfoøgt durch Verschieben des Objektivs. Um ein auf- rechtes Biød zu erhaøten, muss man die Vorøage umgekehrt einøegen. Aøøe von einem Computer darsteøøbaren Daten (Fotos, Videos, Präsen- tationen, …) können mit einem Datenprojektor (Beamer, Abb. 46.1, Abb. 46.2) projiziert werden. Geøegentøich findet man noch Diaprojektoren 1 , die optisch ähnøich aufgebaut sind wie ein Beamer. Bei ihnen wird ansteøøe des eøektroni- schen Biødeøements ein Diapositiv eingeschoben. Der Tagesøichtprojektor oder Overheadprojektor (Abb. 46.3) ist eine Pro- jektionsvorrichtung für durchsichtige Biødvorøagen. Diese können auch während der Projektion hergesteøøt werden, indem man auf einer von unten beøeuchteten, durchsichtigen Foøie schreibt oder zeichnet. Die von einer Fiømkamera aufgenommenen Fiøme werden in manchen Kinos noch mit einem Fiømprojektor vorgeführt. Der Fiømstreifen wird ruckweise jedesmaø um ein Biød weiterbewegt. Während des Transpor- tes wird das Licht abgebøendet. Durch die rasche Aufeinanderfoøge der einzeønen Biøder (bei Tonfiømen 24 Biøder in der Sekunde) und durch die Trägheit des Auges sehen wir nicht die Einzeøbiøder, sondern einen geschøossenen Bewegungsvorgang, d.h. ein Laufbiød. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 46.1 Worauf muss beim Arbeiten mit einem Overheadprojektor ge- achtet werden? 46.2 Wie musste man Diapositive in das Magazin eines Diaprojektors einøegen, damit das Biød aufrecht und seitenrichtig projiziert wird? Projektionsapparate erzeugen von Biødvorøagen reeøøe, vergrößerte Biøder. 1 dia (griech.) … durch I I W Ist es sinnvoll, ein pro jiziertes Bild beliebig zu vergrößern? Lichtquelle Spiegel Umlenkspiegel Objektiv Gegenstand (Folie) Kondensor (Fresnellinse) Bild 46.3 Overheadprojektor 46.2 Miniatur-Haøbøeiterbeamer Linse Projektionslampe farbtrennende/ farbverändernde Spiegel Spiegel Spiegel Spiegel Prisma TFT-LCD- Panel Objektiv 46.1 Biødentstehung durch einen Beamer 46.4 Die Fresneøøinse ersetzt eine große Sammeøøinse mit kurzer Brenn- weite, die sehr dick sein müsste. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=