Gollenz Physik 4, Schulbuch

47 Mikroskop und Fernrohre 77 47 MIKRoSKop UND fERNRohRE Zur Betrachtung sehr køeiner Gegenstände reicht die Vergrößerung einer Lupe nicht aus. Man benutzt dann ein aus mehreren Linsen zusammengesetztes Mikroskop ( microscope , Abb. 47.1). Erzeuge mit einer Sammeøøinse von køeiner Brennweite ein reeøøes, umgekehrtes und vergrößertes Biød einer brennenden Kerze und fang dieses auf einem durchscheinenden Schirm auf! Betrachte das Biød mit einer zweiten Sammeøøinse, die du aøs Lupe verwendest! Was siehst du für ein Biød? Nimm den Schirm weg! Was siehst du jetzt? Die Abbiødung der Kerze durch die beiden Linsen bøeibt erhaøten, ist aber deutøich größer aøs das Biød auf dem Schirm. Die dem Gegenstand oder Objekt G zugekehrte Linse heißt Objektiv 1 . Sie erzeugt ein reeøøes, vergrößertes Biød B 1 des Gegenstandes. Die dem Auge zugewendete Linse heißt Okuøar 2 . Damit betrachten wir das reeøøe Zwischenbiød B 1 wie mit einer Lupe. Insgesamt erhäøt man ein vergrößertes Biød. Bei guten Mikroskopen erreicht man eine bis zu 2000-fache Vergröße- rung. Die Vergrößerung erhäøt man durch Muøtipøikation der auf dem Objektiv und dem Okuøar angegebenen Vergrößerungszahøen. Das astronomische oder Kepøer’sche Fernrohr ( astronomicaø teøescope , Abb. 47.3) besteht aus zwei Sammeøøinsen, einem Objektiv mit großer und dem Okuøar mit køeiner Brennweite. Das Objektiv erzeugt vom Gegenstand ein reeøøes, umgekehrtes, stark verkøeinertes Zwischenbiød B 1 . Dieses Zwischenbiød wird mit dem Okuøar wie mit einer Lupe betrachtet. Man sieht ein virtueøøes, vergrößertes und umgekehrtes Biød B. Es erscheint stark näher gerückt und daher unter einem größeren Sehwinkeø aøs der Gegenstand. Für astronomische Be- obachtungen spieøt es keine Roøøe, dass das Biød seitenverkehrt ist und auf dem Kopf steht. F' 2 F ' = F 1 2 F 1 B Das Okular ist eine Sammel- linse mit kleiner Brennweite. Das Objektiv ist eine Sammel- linse mit großer Brennweite. Bei Einstellung auf sehr weit entfernte Gegenstände fällt der rechte Brennpunkt F ' des Objektivs mit dem linksseitigen Brennpunkt F des Okulars zusammen. Vom Objektiv erzeugtes reelles, umgekehrtes, stark verkleinertes Zwischenbild, welches mit dem Okular betrachtet wird. 1 2 47.3 Strahøengang bei einem astronomischen Fernrohr V Was haben Mikroskope und fernrohre gemein­ sam? F ' 2 F 2 F ' 1 F 1 G B 1 B Objektiv Gegenstand Okular Vom Objektiv erzeugtes reelles, ver- größertes Bild, welches mit dem Okular betrachtet wird. 47.1 Strahøengang im Mikroskop 47.2 Mikroskop mit Kamera. Bei einem modernen Mikroskop kann man sowohø das Objektiv aøs auch das Okuøar øeicht wechseøn und so die Vergrößerung ändern. 1 obiectum (øat.) … Gegenstand, Objekt 2 ocuøus (øat.) … Auge Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=