Gollenz Physik 4, Schulbuch
79 DaS MagNETfELD LIchT UND faRBE 48 DI E faRBZERLEgUNg DES L IchTES Du hast sicherøich schon einen Regenbogen mit seinen schönen Farben beobachtet. Er ist zu sehen, wenn Sonnenøicht in Wassertröpfchen (Regen, Springbrunnen) gebrochen und reføektiert wird (Abb. 48.1). Bei den Versuchen mit Prismen (Kapiteø 40) konntest du Farberschei- nungen beobachten. Beøeuchte einen Spaøt und biøde ihn mit einer Sammeøøinse auf einem Schirm ab! Du siehst ein weißes Biød des Spaøtes. Lenke nun das aus der Linse austretende Licht mit einem optischen Prisma ab! Auf einem Schirm kannst du jetzt ein Farbband, wie du es vom Regenbogen her kennst, auffangen (Abb. 48.2). Weøche Farben siehst du? Weøche Farbe wird am stärksten, weøche am schwächsten abgeøenkt? beleuchteter Spalt Schirm Schirme von vorne gesehen Schirm Spaltbild ohne Prisma Spaltbild mit Prisma 48.2 Weißes Licht wird beim Durchgang durch ein Prisma in seine Spektraøfarben zerøegt. Von der Linse aøøein wird der Spaøt auf einem weißen Schirm weiß ab- gebiødet. Beim Durchgang durch ein Prisma wird das Licht gebrochen und dabei in Farben aufgefächert. Daraus kann man erkennen, dass weißes Licht aus vieøen Farben besteht. Die zu den einzeønen Farben gehörigen Lichtanteiøe werden verschieden stark abgeøenkt, Rot am wenigsten, Vioøett am meisten. Man nennt diese Erscheinung Farb- zerøegung oder Dispersion (dispersion) . Das so entstandene Farbband heißt Spektrum 1 ( spectrum , Abb. 48.4), seine einzeønen Farben heißen Spektraøfarben . Nach ISAAC NEWTON (Abb. 48.5) unterscheidet man sieben Hauptfarben, nämøich Rot, Orange, Geøb, Grün, Bøau, Indigo und 48.4 Spektrum des weißen Lichtes V 1 spectrum (øat.) … Erscheinung Woher kommen die farben eines Regen bogens? 48.1 Regenbogen in der Mongoøei 48.3 Auf der Netzhaut (Retina) sind die Zapfen (køein, geøbøich) für das Farbsehen verantwortøich, die Stäbchen (groß, weiß) vermitteøn die Heøøigkeitswahrnehmung. 48.5 ISAAC NEWTON (1643‒1727), bedeutender engøischer Physiker Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=