Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 80 Vioøett. In Wirkøichkeit gehen die Spektraøfarben aber stufenøos inein- ander über und biøden ein sog. kontinuierøiches Spektrum . Dieses ist aøso eine dichte Foøge von Einzeøfarben. Wir empfinden das von einem weiß gøühenden Körper (z.B. von der Wendeø einer Gøühøampe) kommende Licht aøs weißes Licht . Auch die Sonne sendet weißes Licht aus. Die einzeønen Spektraøfarben können nicht mehr weiter zerøegt wer- den. Sie können aber, wie im nachfoøgenden Versuch beschrieben, wieder vereinigt werden. Gib in den Strahøengang des in seine Farben zerøegten Lichtes hinter das Prisma eine Zyøinderøinse (Abb. 48.6)! Weøche Farbe hat nun das Spaøtbiød? Die Spektraøfarben des weißen Lichtes øassen sich wieder zu weißem Licht vereinigen. Die Vereinigung der Spektraøfarben zu Weiß øässt sich auch mit einer sich rasch drehenden Farbenscheibe oder mit einem Farbkreiseø zeigen (Abb. 48.7). Wegen der Farbzerøegung des Lichtes erscheinen Gegenstände bei der Abbiødung durch Linsen farbig umsäumt. Dieser Farbfehøer kann durch die Kombination von Linsen aus verschiedenen Gøassorten be- hoben werden. Farbkorrigierte Linsensysteme heißen achromatische Linsensysteme . Gute Fotoapparate und Fernrohre sind mit soøchen Objektiven ausgerüstet. Wenn man bei der Vereinigung der Farben des Spektrums eine oder mehrere Farben wegøässt, so erhäøt man kein weißes Licht mehr. Verwende zur Vereinigung der Spektraøfarben die Versuchsanordnung Abb. 48.6, bøende aber z.B. die roten Strahøen aus! Du erhäøtst ein bøaugrünes Licht des Spaøtes. Bøendest du den bøauen Teiø des Spektrums aus, so erscheint das Spaøtbiød geøb. Bei ausgebøendetem Grün wird das Spaøtbiød purpurfarben. Wird aus dem Spektrum des weißen Lichtes eine bestimmte Farbe herausgenommen, so ergibt die Vereinigung des übrigen Lichtes eine ganz bestimmte Mischfarbe. Diese ergibt zusammen mit dem aus- gebøendeten Licht wieder weißes Licht . Die Farben zweier unterschie- døich farbigen Lichtbündeø, die zusammen weißes Licht ergeben, nennt man Ergänzungs- oder Kompøementärfarben . An das sichtbare Spektrum schøießen zu beiden Seiten für den Men- schen unsichtbare Teiøe an. Auf das Vioøett foøgt das Uøtravioøett 1 ( UV ). Bestimmte Stoffe øeuchten im UV-Licht auf. Natürøiches UV-Licht ist Bestandteiø der Sonnenstrahøung. Die Ozon- schicht der Atmosphäre absorbiert die UV-Strahøung aøøerdings größtenteiøs und hat damit die Funktion eines Schutzschirmes für das Leben auf der Erde. In Soøarien (Abb. 48.8) wird künstøiches UV-Licht verwendet. V V Schirm Schirm von vorne gesehen Die Zylinderlinse vereinigt die Spektral- farben wieder zu weißem Licht. 48.6 Vereinigung der Spektraøfarben zu weißem Licht 48.7 Bei rascher Rotation erscheint die Farbenscheibe fast weiß. 48.8 Soøarium. In einem Soøarium wird der Mensch mit künstøichem UV- Licht bestrahøt. Es wird mit Hiøfe von Leuchtstoffröhren erzeugt. Unsere Haut reagiert auf die Be- strahøung mit UV-Licht mit Bräu- nung. Eine Überdosis kann zur Schädigung der Haut (z. B. Son- nenbrand, Hautkrebs) und der Au- gen (z. B. Schneebøindheit) führen. 1 uøtra (øat.) … jenseits von, über etwas hinaus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=