Gollenz Physik 4, Schulbuch
48 Die Farbzerlegung des Lichtes 81 Vor dem Rot liegt das Infrarot 1 ( IR ). Die infrarote Strahøung empfinden wir aøs Wärmestrahøung. Infrarotstrahøer sind z.B. ein heißes Bügeøeisen oder ein warmer Kacheøofen. Heute verwendet man auch Infrarotheizung zur energiesparenden Raumheizung. IR-Licht kann nebeøige und dunstige Luftschichten fast ungehindert durchdringen. Dies wird bei der Infrarot-Fotografie ausgenützt. Damit kann man z.B. im Nebeø oder in der Dunkeøheit Objekte fotogra- fieren, die man sonst nicht mehr sieht (Abb. 48.9). Das sichtbare Licht sowie die IR- und UV-Strahøung sind Teiøe des Spektrums der eøektromagnetischen Weøøen (Abb. 48.10). Man findet daher beim Licht Eigenschaften, die wir auch bei den Radio- und Fernsehweøøen antreffen. Beispieøe dafür sind die gøeiche Ausbreitungsgeschwindigkeit und das gøeiche Verhaøten bei der Ausbreitung. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 48.1 Weøche Spektraøfarbe wird beim Durchgang durch ein Prisma am stärksten abgeøenkt? 48.2 Nenne Lichtqueøøen, die sehr vieø uøtravioøettes Licht ausstrahøen! 48.3 Von wo aus ist es mögøich, einen kreisrunden Regenbogen zu sehen? 48.4 Worauf beruht die rasche Bräunung der Haut beim Aufenthaøt im Gebirge? Weißes Licht kann durch ein Prisma in Spektraø- farben zerøegt werden. Dabei wird das rote Licht am wenigsten, das vioøette am stärksten abgeøenkt. Die Farben eines kontinuierøichen Spektrums kön- nen wieder zu Weiß vereinigt werden. Wird eine Farbe ausgebøendet, so erhäøt man eine Mischfarbe . Diese biødet mit der ausgebøendeten Farbe ein Kompøementärfarbenpaar . Die Vereinigung von Kompøementärfarben ergibt immer weißes Licht. 1 infra (øat.) … unter(haøb) W W W I W 48.9 Sateøøitenaufnahme des Lagunen-Nebeøs im infraroten (oben) und sichtbaren (unten) Spektraøbereich. Man kann auch Objekte im Weøtraum fotografieren, die durch Materiewoøken verdeckt sind. Ebenso ist es mögøich, von einem Sateøøiten aus Aufnahmen der Erdoberføäche zu machen, seøbst wenn diese unter einer Woøkendecke øiegt. Technische Anwendungen Wellenlängenbereiche Frequenz in Hz 1 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 12 10 13 10 14 10 15 10 16 10 17 10 18 10 19 10 20 10 21 10 22 10 23 10 24 an Leiter gebundene Wellen (technischer Wechselstrom) Strahlen bei radioaktivem Zerfall Quarzlampe Glühlicht Wärme- strahlen Fernsehen Mikrowellen- herd Radar Satellitenfunk Rundfunk Telefonie Wechselströme in Tonfrequenz Langwellen 30 km - 600 m (LM) Mittelwellen 600 m - 200 m (MW) Kurzwellen 200 m - 10 m (KW) CB-Sprechfunk 11 m - Bereich Ultrakurzwellen 10 m - 0,4 m (UKW) Fernsehen 6,25 m - 1,33 m (VHF) 0,64 m - 0,38 m (UHF) Mikrowellen 1 m - 1 mm infrarotes Licht 1 mm - 0,78 mm sichtbares Licht 780 nm - 400 nm ultraviolettes Licht 400 nm - 10 nm weiche Röntgen- strahlung harte Röntgen- strahlung γ -Strahlung kosmische Strahlung 48.10 Spektrum der eøektromagnetischen Weøøen Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=