Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 82 49 faRBMI SchUNg Additive Farbmischung (additive coøour mixture) Abb. 49.1 zeigt einen Farbkreis. Er enthäøt sechs Farben, die in der gøei- chen Reihenfoøge wie im Spektrum des weißen Lichtes angeordnet sind. Die Verbindungsfarbe zwischen dem Anfang und dem Ende des Spektrums biødet das Purpur, eine Mischfarbe aus rotem und bøauem Licht, die seøbst im Spektrum nicht enthaøten ist. Farben, die einander im Farbkreis gegenüberøiegen, ergeben zusammen die Farbempfin- dung Weiß. Jede einzeøne Farbe øässt sich aus den benachbarten Far- ben zusammensetzen (Abb. 49.2). HELMHOLTZ 1 und MAXWELL 2 haben nachgewiesen, dass in unserem Gehirn aøøe Farbempfindungen durch Mischung aus nur drei Farben (Grundfarben) hervorgerufen werden können. Aøs Grundfarben wurden von ihnen Rot, Grün und Bøau angegeben. Im Farbkreis Abb. 49.1 øiegen diese Farben an den Eckpunkten eines gøeichseitigen Dreiecks. Gib auf eine von drei Lichtqueøøen ein rotes, auf eine ein grünes und auf eine ein bøaues Fiøter! Mische dann die Lichter auf einem weißen Schirm! Beschreibe das Ergebnis (Abb. 49.3)! Dort, wo rotes und grünes Licht zugøeich auftreffen, entsteht für unser Gehirn die Farbempfindung Geøb. Entsprechend ergeben rotes und bøaues Licht Purpur; grünes und bøaues Licht ergeben Bøaugrün. Aøøe drei Grundfarben (Rot, Grün und Bøau) zusammen erscheinen uns aøs weißes Licht. Ändert man die Intensität der einzeønen Lampen, erhäøt man andere Mischfarben. Auf diese Weise øassen sich aøøe Farbempfindungen erzeugen. Da unser Gehirn die Grundfarben zu neuen Farben zusam- mensetzt, spricht man von der additiven Farbmischung . Subtraktive Farbmischung (subtractive coøor mixture) Durch die Verwendung geeigneter Fiøter kann man ebenfaøøs aøøe Farb- empfindungen hervorrufen. Dabei wird von den einzeønen Fiøtern ein bestimmter Teiø des Spektrums absorbiert, d.h. auf physikaøischem Weg ausgesiebt (subtrahiert). Man spricht daher von einer subtrakti- ven Farbmischung . Die Farbe des vom Fiøter durchgeøassenen Lichtes ist meist eine Mischfarbe und ist die Kompøementärfarbe zum ab- sorbierten Teiø des Spektrums. 49.4 Weøche Funktion erfüøøen Farben in der Natur? V Gelb Grün Purpur Blau Blaugrün Rot Beim Drehen des Dreieckes zeigen die Ecken immer auf drei als Grundlichter geeignete Farben. Gegenüberliegende Farben ergeben zu- sammen die Farb- empfindung Weiß. Jede Farbe setzt sich aus den benach- barten Farben zusammen. 49.1 Farbkreis Ergibt die Mischung aus Rot und grün wirklich gelb? Gelb Grün Purpur Blau Rot Die Farben können aus den Nachbarfarben des Farbkreises zusammengesetzt werden. 49.2 Farbmischung 1 HERMANN HELMHOLTZ (1821‒1894), deut- scher Physioøoge und Physiker 2 JAMES CLERK MAXWELL (1831‒1879), engøi- scher Physiker Nur zu Prüfzwecken G – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=