Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 84 Anwendungen der Farbmischung Ein Beispieø für additive Farbmischung bietet das Farbfernsehen (Abb. 49.7). Mit einer Lupe sieht man, dass die Farbeindrücke auf dem Fernsehschirm durch Zusammenwirken von vieøen Farbpunkten in den drei Grundøichtern R ot, G rün und B øau zustande kommen. Daher heißen diese Farbsignaøe auch RGB-Signaø. Nimm eine Lupe und betrachte das rechte Biød der unteren Reihe in Abb. 49.8! Wie erscheinen nebeneinander øiegende geøbe und bøaue Rasterpunkte aufgrund der additiven Farbmischung ohne Lupe? Eine Anwendung der subtraktiven Farbmischung finden wir z.B. in der køassischen Farbfotografie, aber auch beim Tintenstrahø-, Laser- und Fotodrucker. Bei diesen entstehen die Farben durch drei oder vier übereinanderøiegende Farbschichten. Sowohø additive aøs auch subtraktive Farbmischung treten beim Farb- Rasterdruck auf (Abb. 49.8). Dabei werden drei in Rasterpunkte auf- geøöste Teiøbiøder eines Biødes in den Grundfarben, C yan, M agenta und Y eøøow aufeinander passend auf weißes Papier gedruckt. Wird zu- sätzøich die Druckfarbe Schwarz für eine Kontrastverbesserung ver- wendet, so heißt dieses Farbsystem CMYK (K steht für Schwarz). Bei der additiven Farbmischung werden vom Gehirn verschiedene Farbempfindungen zu einer neuen Farbempfindung vereinigt. Bei der subtraktiven Farbmischung werden Teiøe des Spektrums durch Fiøter oder Farbstoffe auf physikaøischem Weg ausgesiebt. 49.8 Beim Drei-Farben-Rasterdruck erhäøt man mit nur drei Grundfarben aøøe Farbtöne. Aøøe drei Farben übereinander gedruckt ergeben einen fast schwarzen Eindruck. Es ist in der Vergrößerung øinks unten gut zu erkennen, dass die verschiedenfarbigen Rasterpunkte teiøs aufeinander, teiøs nebeneinander zu øiegen kommen. Wegen der starken Vergrößerung des Biødes wird die richtige Farbmischung erst bei Betrachtung aus größerer Entfernung erkennbar. Bei Verwendung der zusätzøichen Druckfarbe Schwarz („Key“) wird ein deutøich besserer Kontrast erzieøt. B W 49.7 Beim Farbfernsehen entstehen die Farben des Biødes durch additive Farbmischung. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 49.1 Betrachte den Schrim eines Fern- sehgeräts mit einer Lupe! Wie erscheint nun ein weißer Bild- ausschnitt? 49.2 Maøe mit einem geø- ben und bøaugrünen Fiøzstift zwei über- øappende Streifen. Weøche Farbe ergibt sich dabei? V V vergrößerung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=