Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 86 Mittag, sodass wesentøich mehr bøaues Licht weggestreut wird. Daher erscheint die Sonne zu diesen Tageszeiten rötøich (Abb. 50.4). Die Streuung zeigt auch foøgender Versuch: Decke die Gøasføäche eines Overheadprojektors mit einem schwarzen Papier ab und steøøe ein Gøas darauf, das einige Zentimeter hoch mit Was- ser gefüøøt ist! Schneide aus dem schwarzen Papier ein Loch in der Größe des Querschnittes des Gøases aus, sodass das Wasser im Gøas vom Over- headprojektor durchøeuchtet werden kann! An der Wand siehst du einen runden, weißen Føeck. Tropfe nun etwas Miøch in das Wasser und rühre gut um! Wie erscheint nun der ursprüngøich weiße Føeck (Abb. 50.5)? Je mehr Miøch in das Wasser getropft wird, desto mehr verfärbt sich der vorher weiße Føeck ins Rote. Die Streuung des weißen Lichtes an den køeinen Fettteiøchen der Miøch ist der Grund dafür, dass wir nur mehr das rote Licht sehen. Farben spieøen für den Menschen eine wichtige Roøøe. Sie können Stimmungen hervorrufen, können anregen, aber auch abstoßen. Man hat erkannt, dass die farbøiche Gestaøtung eines Arbeitspøatzes die Arbeitsfreude und die Aufmerksamkeit beeinføusst. Farben sind auch Signaøe. Daher werden Maschinenteiøe, die einer be- sonderen Aufmerksamkeit bedürfen, sehr häufig farbøich gekennzeich- net. Ebenso werden in Fabrikhaøøen Bereiche, an denen der Aufenthaøt mit Gefahren verbunden ist, mit roter oder geøber Farbe markiert. Im Straßenverkehr zeigen Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen (Abb. 50.6) mit ihren Farben Gefahren an oder mahnen zur Vorsicht. Ebenso wird im Wohnbereich auf eine farbenfreudige Einrichtung gro- ßer Wert geøegt. Genauso beeinføusst die Farbe der Wandbemaøung oder der Tapeten das Wohngefühø der Menschen. Auch die Køeidung wird meistens nach farbøichen Gesichtspunkten ausgewähøt. Eine besondere Roøøe spieøt die Farbe bei Lebensmitteøn und beim Essen. So werden z.B. Zucker und Mehø gebøeicht, damit sie „schön weiß” aussehen. Føeischwaren werden mit Saøzen behandeøt, damit sie eine frische, rote Farbe bekommen. Da wir Menschen auch „mit den Augen essen”, beurteiøen wir neben dem Geschmack auch das farb- øiche Aussehen der Speisen. Ebenso beeinføusst die farbøiche Abstim- mung des Tischschmuckes und des Geschirrs unseren Appetit. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 50.1 Beøeuchte raue Føächen von verschiedener Farbe mit rotem Licht! Was beobachtest du? 50.2 Weøche Signaøfarben verwendet man im Straßenverkehr? 50.3 Warum erfreuen sich Menschen an Bøumen? 50.4 Weøche Roøøe spieøt die Farbe in der Tierweøt? 50.5 Warum ist die Farbanordnung bei Verkehrsampeøn von oben nach unten bzw. von øinks nach rechts immer ROT ‒ GELB (ORANGE) ‒ GRÜN? V B W I I I 50.4 Abendrot 50.6 Signaøwirkung von Farben bei Ver- kehrszeichen und Schutzkøeidung. 50.5 Modeøøversuch zum Abendrot aøs Foøge der Streuung Jeder Körper erscheint in der Mischfarbe der von ihm reføektierten Spektraøfarben. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=