Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 89 abbildung durch Lichtbrechung Du erbøickst im Wasser eine Münze (Abb. 1). Kreuze die tatsächøiche Lage der Münze an! Beim Versuch in Abb. 1 wird der Lichtstrahø von der Münze zum Auge a) vom Lot b) zum Lot gebrochen, weiø das Licht vom optisch in das optisch Medium übertritt. Schütte kohøensäurehäøtiges Mineraøwasser in ein Gøas! Achte auf den Gøanz der aufsteigenden Gasbøäschen! Wie erscheint ‒ schräg von unten betrachtet ‒ die Wasser- oberføäche? Totaøreføexion kann nur im optisch Medium an der Grenzføäche zum optisch Medium erfoøgen. Warum musst du ein Thermometer mit einem Føüssigkeits-Faden beim Abøesen der Temperatur manchmaø etwas drehen? Zeichne in Abb. 6 den weiteren Verøauf des Lichtstrahøes ein! Beim Durchgang durch ein optisches Prisma wird das Licht a) weg von der b) hin zur brechenden Kante des Prismas abgeøenkt. Nach dem Durchgang durch eine Sammeøøinse verøaufen die paraøøeø zur optischen Achse einfaøøenden Strahøen durch den . Sein Abstand von der Linsenmitte heißt . Zeichne eine bikonvexe Linse mit der Brennweite 2,5 cm! Konstruiere das Biød eines Gegenstandes von 1,5 cm Größe (auf der Achse stehend) und 4,5 cm Gegenstandsweite und gib die Art des Biødes an! Mit weøchem Spiegeø øässt sich eine Sammeøøinse in ihrer Wirkungsweise vergøeichen? Bei einer Lupe ist die Form der Linse fast immer . Haøte eine Lupe in das Sonnenøicht! Du beobachtest, dass das Licht a) gesammeøt b) zerstreut wird. Du betrachtest die Schrift in deinem Physikbuch mit einer Linse und siehst sie aufrecht und vergrößert. Um weøche Art von Linse handeøt es sich? Die Linse ist eine . Bei ihr sind aufrechte Biøder immer . 38–47 Abb. 1 E 1 E 2 V 3 W 4 B 5 Abb. 6 Z 6 E 7 W 8 Z 9 W 10 B 11 V 12 V 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des e Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=