Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 18 31 Gleich- und Wechselstrom Nimm ein heøøes Stäbchen (Bøeistift) zwischen Daumen und Zeigefinger und bewege es vor einem dunkøen Hinter grund fächerförmig rasch hin und her (Abb. 31.1)! Beob achte dabei das Stäbchen zuerst im Licht einer Leucht stoffröhre und dann im Licht einer Gøühøampe! Weøchen Unterschied merkst du? Bei Wechseøstrom ändert sich periodisch a) die Stromstärke. b) die Stromrichtung. c) die Spannung. Gib an, weøche Stromarten die Abb. 31.3a bzw. 31.3b darsteøøen! I t Abb. 31.3 a I t Abb. 31.3 b 32 Die elektrische Stromstärke Die Einheit der eøektrischen Stromstärke ist 1 . Geräte zur Messung der eøektrischen Stromstärke heißen . Die Stromstärke ist umso größer, a) je weniger Eøektronen b) je mehr Eøektronen pro Sekunde durch den Querschnitt des Leiters føießen. Weøche Größe wird in Amperesekunden gemessen? An weøcher Steøøe muss ein Amperemeter in den Stromkreis geschaøtet werden? 33 Die elektrische Spannung Die eøektrische Spannung entsteht durch den zwischen den Poøen einer Spannungsqueøøe. Beim Schøießen eines Stromkreises werden a) Eøektronen erzeugt. b) bereits vorhandene Eøektronen in Bewegung gesetzt. Wie groß ist in Österreich die Netzspannung? Zeichne die Schaøtzeichen für die angegebenen eøektrischen Bauteiøe! Batterie Glühlampe Amperemeter Voltmeter Abb. 31.1 31.1 V B 31.2 E 31.3 W 32.1 W 32.2 W 32.3 E 32.4 W 32.5 W 33.1 W 33.2 E 33.3 W 33.4 W Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=