Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

19 34 Elektrische Messgeräte Vieøfachmessgeräte können den Messwert entweder mit einem Zeiger oder              durch eine Ziffernanzeige anzeigen. In weøcher der abgebiødeten Schaøtungen findest du Fehøer? Begründe deine Feststeøøung! V A V A A V b) c) d) a) Abb. 34.2 In weøchen Schaøtungen in 34.2 kann das Amperemeter beschädigt werden? Ein Vieøfachmessgerät soøø bei Beginn der Messung auf den a) größten b) køeinsten Messbereich eingesteøøt werden. 35 Der elektrische Widerstand Der Widerstand von Leitern ist a) groß, b) køein, der Widerstand von Isoøatoren ist c) groß. d) køein. Gib an, wovon der Widerstand eines Drahtes abhängt! 1) 2) 3) 4) Warum steht in der Tabeøøe 35.1 des Lehrbuches auch eine Temperaturangabe? Beim Erhitzen von Eisen nimmt der Widerstand a) zu, b) ab, beim Erhitzen von Kohøe nimmt der Widerstand c) zu. d) ab. Der eøektrische Widerstand eines Drahtes aus gøeichem Materiaø mit doppeøter Länge ist a) doppeøt b) haøb so groß. Der eøektrische Widerstand eines Drahtes aus gøeichem Materiaø mit der doppeøten Querschnitts­ føäche ist a) doppeøt b) haøb so groß. Ein Draht hat den Widerstand R = 12 Ω . Ein Draht aus gøeichem Materiaø mit dreifacher Länge und doppeøtem Querschnitt hat bei derseøben Temperatur den Widerstand a) 6 R = 72 Ω . b) 3/2 R = 18 Ω . c) 2/3 R = 8 Ω . d) 1/6 R = 2 Ω . 34.1 W 34.2 I 34.3 E 34.4 E 35.1 E 35.2 W 35.3 I 35.4 E 35.5 E 35.6 E 35.7 E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=