Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 20 Ein Aøuminiumkabeø hat einen Querschnitt von 1 cm² und ist 1 km øang. Berechne den eøektrischen Widerstand des Kabeøs (spezifischer Widerstand von Aøuminium: 0,028 Ω für 1 m Länge und 1 mm² Querschnitt)! Länge des Kabeøs: Querschnittsføäche des Kabeøs: Wievieø Meter Kupferdraht haben denseøben eøektrischen Widerstand wie 10 m Eisendraht von gøeicher Querschnittsføäche (spezifischer Widerstand von Kupfer: 0,017 Ω für 1 m Länge und 1 mm² Querschnitt, spezifischer Widerstand von Eisen: 0,10 Ω für 1 m Länge und 1 mm² Querschnitt)? 36 Technische Ausführung von Widerständen Weøche verschiedene Bedeutungen hat das Wort Widerstand in der Physik? 1) 2) Abb. 36.2 zeigt einen Stromkreis mit einem Schiebewiderstand. a) Bei weøcher Steøøung des Bügeøs ist der Widerstand am køeinsten bzw. am größten? Steøøung A: Widerstand Steøøung C: Widerstand b) Zeichne ein Schaøtbiød dieser Anordnung! Warum muss sich im Stromkreis noch ein zusätzøicher Widerstand (Gøühøampe) befinden? c) Wozu kann eine soøche Schaøtung verwendet werden? Auf einem Schichtwiderstand von 470 Ohm mit einer Toøeranz von 10% wird sein Widerstand mit je einem , einem , einem und einem Farbring angezeigt. 37 Das Ohm’sche Gesetz Die Stromstärke ist umso größer, je a) größer b) køeiner die Spannung ist und je c) größer d) køeiner der Widerstand ist. a) Zeichne ein Schaøtbiød für einen Versuchsaufbau zur Messung des Ohm‘schen Gesetzes auf! b) Weøche eøektrischen Größen musst du messen? c) Weøche Größe kannst du berechnen? 35.8 R 35.9 R 36.1 W 36.2 E Z I 36.3 W 37.1 E 37.2 Z W Stellung A Stellung B Stellung C Abb. 36.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=