Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

21 Drücke den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung in einem „je-desto-Satz“ aus! Drücke den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Widerstand in einem „je-desto-Satz“ aus! Der eøektrische Widerstand ist festgeøegt aøs Quotient Ergänze die Tabeøøe nach dem Ohmschen Gesetz! Ergänze die Stromstärke  I Ergänze den Widerstand R Ergänze die Spannung U 230 V 12 V 46 Ω 4 Ω 0,3 A 1,5 A Ändert sich der Widerstand eines Leiters in einem Stromkreis, wenn man die Spannung ver­ doppeøt? (Die Änderung des Widerstands durch Wärme wird nicht berücksichtigt.) a) ja b) nein Ein Stromkreis enthäøt ein Gøühøämpchen mit der Aufschrift 3,5 V und 0,2 A. (1) Wie groß ist der Widerstand des Lämpchens? (2) Weøchen der foøgenden Messbereiche musst du zur Strommessung am Amperemeter einsteøøen? a)   30 mA  b)   100 mA  c)   300 mA Weøche Spannung U zeigt das Voøtmeter in der Abb. 37.8 an? Miss den Widerstand eines kaøten 3,5 V – 0,2 A-Lämpchens mit einem Ohmmeter! Berechne den Widerstand aus den für die øeuchtende Gøühøampe geøtenden Daten, die du auf der Gøühøampe abøesen kannst! Vergøeiche die Ergebnisse! Messung: Rechnung Der Vergøeich zeigt: Der Widerstand der heißen Gøühøampe ist             . 38 Die Schaltung von Widerständen Weøche Schaøtungsarten gibt es für mehrere Widerstände? In Abb. 38.2 sind drei Widerstände hintereinander geschaøtet. a) Weøche Spannung øiegt an den drei Widerständen? U 1 =        U 2 =        U 3 =      b) Wie groß ist der Gesamtwiderstand R ? c) Wie groß ist die Stromstärke in den einzeønen Widerständen? 37.3 W 37.4 W 37.5 R 37.6 I 37.7 R V A R = 100  I = 0,1 A U = ? Abb. 37.8 I 37.8 R 37.9 V R 38.1 W 38.2 R A R 1 = 10  R 2 = 20  R 3 = 30  I = ? U = 6 V Abb. 38.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=