Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 22 Je mehr Widerstände hintereinander geschaøtet sind, desto a) køeiner b) größer ist die Gesamtstromstärke in einem Stromkreis. In Abb. 38.4 sind drei Widerstände paraøøeø geschaøtet. a) Wie groß ist der Gesamtwiderstand? b) Wie groß sind die Stromstärken in den Widerständen? c) Wie groß ist die Gesamtstromstärke? Je mehr Widerstände paraøøeø geschaøtet werden, desto a) køeiner b) größer ist die Gesamtstromstärke im Stromkreis. Zwei Gøühøampen (10 V; 0,05 A) sind hintereinander geschaøtet. Weøche Spannung musst du anøegen, damit sie heøø øeuchten? a) 10 V b) 20 V c) 30 V Drei Gøühøampen (10 V; 0,05 A) sind paraøøeø an eine Spannung von 10 V geøegt. Wie groß ist die Gesamtstromstärke? Die Kerzenøampen für die eøektrische Weihnachtsbeøeuchtung sind für 14 V ausgeøegt. Berechne, wie vieøe von ihnen man theoretisch hintereinander schaøten müsste, wenn man sie an die Netz­ spannung von 230 V anschøießen woøøte? Nicht ausprobieren! Weøche Widerstände øassen sich aus den drei Widerständen R 1 = 4 Ω , R 2 = 6 Ω , R 3 = 12 Ω durch aøøe Mögøichkeiten des Hintereinanderschaøtens hersteøøen? Weøche Widerstände øassen sich aus den drei Widerständen von 38.9 durch aøøe Mögøichkeiten des Paraøøeøschattens hersteøøen? 38.3 E 38.4 R A R 1 = 2  R 2 = 4  R 3 = 4  I = ? U = 5 V Abb. 38.4 38.5 E 38.6 E 38.7 R 38.8 R 38.9 R 38.10 R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=