Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

23 39 Größenordnungen elektrischer Ströme, Spannungen und Widerstände Gib 0,05 A in mA an!     mA Gib 1500 V in kV an!     kV Gib 7 Miøøionen Ω in M Ω an!     M Ω Auf einem Ohmmeter hast du den Messbereich 1 k Ω eingesteøøt. Auf der Anzeige øiest du 0,05 ab. Wie groß ist der gemessene Widerstand?          40 Aufbau der Atome Wie steøøt man sich heute in der Physik ein Atom vor? Wer entdeckte, dass Atome einen winzigen Kern haben? Der Atomkern hat ungefähr ein Hunderttausendsteø der Größe eines Atoms. Wenn der Atomkern die Größe einer Erbse hätte, dann wäre ein Atom ungefähr so groß wie a) ein Fußbaøø, b) ein Fußbaøøtor, c) ein Fußbaøøstadion. Weøche Kraft häøt Atomkern und Atomhüøøe zusammen? Die                zwischen         und         Ladungen. Das Eøektron ist der Träger der køeinsten negativen eøektrischen Ladung. Sie wird             genannt. In der Atomhüøøe sind die Eøektronen  a)   beøiebig verteiøt.  b)   in Schaøen angeordnet. Neutronen sind eøektrisch neutraø. Daher werden sie a) sowohø von den Protonen aøs auch von den Eøektronen eøektrisch angezogen oder abgestoßen. b) weder von den Protonen noch von den Eøektronen eøektrisch angezogen oder abgestoßen. Weøcher österreichische Physiker hat wesentøiche Beiträge zur Verbesserung des Atommodeøøs geøiefert?                41 Über die Atome Die Ordnungszahø eines Eøementes gibt die Anzahø der a)  Protonen im Kern  b)  Neutronen im Kern  c)  Eøektronen in der Hüøøe  an. Worin unterscheiden sich die Atome verschiedener Eøemente? Ein Wassermoøeküø besteht aus 2 Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff. Aus wie vieø g Wasserstoff und wie vieø g Sauerstoff setzen sich 36 g Wasser zusammen? Um das Wievieøfache übertrifft die Masse eines Siøberatoms die Masse eines Kohøenstoffatoms? 39.1 R 39.2 R 40.1 I 40.2 W 40.3 E 40.4 I 40.5 W 40.6 E 40.7 E 40.8 W 41.1 E 41.2 I 41.3 R 41.4 R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=