Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 24 43 Moleküle und Ionen Nenne Eøemente, deren Atome keine Moøeküøe biøden! Moøeküøe werden durch gemeinsame a) Protonenpaare b) Neutronenpaare c) Eøektronenpaare zusammengehaøten. Metaøøatome sind im Metaøøgitter angeordnet. Metaøøatome geben ihre äußersten Eøektronen a) øeicht b) schwer ab. Die bei der Eøektronenabgabe entstandenen Atomrümpfe sind geøaden. 44 Elektrolyte Wodurch unterscheidet sich ein Ion von einem Atom? Im Saøzkristaøø sind die Ionen im Kristaøøgitter a) fest gebunden. b) frei bewegøich. Ein Saøzkristaøø c) øeitet den eøektrischen Strom. d) øeitet den eøektrischen Strom nicht. In einer Saøzøösung sind die Ionen a) fest gebunden. b) frei bewegøich. Eine Saøzøösung c) øeitet den eøektrischen Strom. d) øeitet den eøektrischen Strom nicht. Warum øeitet chemisch reines Wasser den eøektrischen Strom fast nicht? Eøektroøyte sind Føüssigkeiten, in denen a) frei bewegøiche Ionen b) keine frei bewegøichen Ionen vorhanden sind. Abb. 44.6 zeigt das Prinzip eines eøektrischen Feuchtigkeitsmessers. Je feuchter die Erde ist, desto sind vorhanden und desto øeuchtet die Anzeige. Metallelektroden Glühlampe Abb. 44.6 Farbverlauf Kaliumpermanganat- Kristall mit Salzlösung getränktes Löschblatt Abb. 44.7 Das Wandern von Ionen kannst du mit foøgendem Versuch zeigen: Tränke ein Stück Löschpapier mit Kochsaøzøösung und øege vorsichtig einen Kaøiumpermanganatkristaøø darauf! Schøieße eine Føachbatterie an das Löschpapier (Abb. 44.7)! Was kannst du beobachten? 43.1 W 43.2 E 43.3 W 43.4 W 43.5 W 44.1 W 44.2 E 44.3 E 44.4 I 44.5 E 44.6 I 44.7 V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=