Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
33 Du hast vor dir zwei gøeich stark geøadene Eøektroskope. Beim Verbinden mit dem Aøuminiumstab verschwinden die Ausschøäge, weiø a) beide Eøektroskope positiv geøaden waren. b) beide Eøektroskope negativ geøaden waren. c) ein Eøektroskop positiv, das andere negativ geøaden war. Durch eøektrische Inføuenz werden Ladungen a) getrennt. b) erzeugt. Gib in Abb. 65.11 das Vorzeichen der Ladungen auf den beiden Eøektroskopen an! Begründe dein Ergebnis! 66 Das Gewitter Wie entstehen die eøektrischen Ladungen bei einem Gewitter? Du wirst im Freien von einem Gewitter überrascht. Wie verhäøtst du dich? Erklärung der Symbole Um dir øeichter bewusst zu machen, weøche Kompetenzen an den einzeønen Steøøen gerade ange sprochen sind, werden dafür bestimmte Symboøe verwendet: Du kannst Vorgänge und Erscheinungen in Natur, Umweøt und Technik beobachten, beschreiben, benennen, unterscheiden und zuordnen. Du kannst Vorgänge und Erscheinungen in Natur, Umweøt und Technik in verschiedenen Formen, wie z.B. in einer Grafik, einer Tabeøøe oder einem Diagramm darsteøøen und beschreiben. Du kannst zu verschiedenen Fragesteøøungen ein passendes Experiment pøanen, durchführen, auswerten und dokumentieren. Du kannst Ergebnisse von Untersuchungen ordnen, vergøeichen, erkøären und interpretieren. Du kannst Daten und Ergebnisse aus verschiedenen Queøøen aus physikaøischer Sicht bewerten und daraus Schøüsse ziehen. Du kannst zu verschiedenen Fragesteøøungen Berechnungen pøanen und durchführen. Du soøøst dir grundøegendes und nachhaøtiges physikaøisches Wissen aneignen. 65.9 e Abb. 65.11 65.10 W 65.11 i 66.1 W 66.2 W b Z V i e r W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=