Literaturräume, Schulbuch

2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Im Allgemeinen ist das Schreiben die Arbeit der Autorinnen und Autoren. Manchmal rechnen sie aber auch. So zum Beispiel der deutsche Autor Arno Schmidt, einer der großen Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Er hat zu multiplizieren begonnen: „Das Leben ist so kurz! Selbst wenn Sie ein Bücherfresser sind, und nur fünf Tage brauchen, um ein Buch zweimal zu lesen, schaffen Sie im Jahr nur 70. Und für die fünfundvierzig Jahre, von Fünfzehn bis Sechzig, die man aufnahme- fähig ist, ergibt das 3.150 Bände: die wollen sorgfältigst ausgewählt sein!“ Sie zum Lesen anzuregen und Ihnen überdies eine sorgfältige Auswahl anzubieten, das ist auch das Ziel der „Literaturräume“. (Man muss ja nicht unbedingt jedes Buch zweimal lesen, so wie es Arno Schmidt empfiehlt.) Aber wieso sollte man für das Lesen auch noch etwas über die Geschichte der Literatur wissen? Die Antwort: Kein Werk wäre so geworden, wie es ist, kein Autor, keine Autorin hätte so geschrieben, wie sie geschrieben haben, ohne die Literatur, die vorher geschrieben worden ist. Diese doppelte Geschichte zu kennen – die der Literatur und die ihrer Entstehungsbedingungen – erleichtert Ihnen auch das Verstehen des Gelesenen. Die Kapitel der „Literaturräume“ sind immer gleich gegliedert. Auf das „Fundament“ mit den sozialen, geschichtlichen, politischen Grundlagen folgt die „Literaturübersicht“ . Dann laden wir Sie zum freien Eintritt in den „Leseraum“ , der Ihnen umfangreiche Textproben bietet, „garniert“ mit Arbeitsaufgaben, die zum Verständnis beitragen und auch Ihre kreative Beschäftigung mit den Texten fördern. Zu ausgewählten Themen schlagen die „Literaturräume“ auch „Projekte“ vor, die – allein oder in der Gruppe – eine längere, intensive Beschäftigung mit Werken, Autorinnen und Autoren, Epochen oder Motiven ermöglichen. Der darauf folgende „Fokus“ zeigt Ihnen einen Schwerpunkt der Epoche, der Abschnitt „Grenzenlos“ zieht Parallelen zur Gegenwart. Abgerundet wird jedes Epochenkapitel mit „Auf den Punkt gebracht“ , einer Zu­ sammenfassung, die Ihnen die wichtigsten Aspekte der Epoche nochmals vorführt. Das „Leseportfolio“ schließlich stellt Ihnen eine Methode vor, wie Sie sich mit der Literatur auf eine weitgehend Ihre eigenen Interessen berücksichtigende Art und Weise befassen können. Der beigelegte „Kultur-Folder“ zeigt Ihnen die deutschsprachige Literatur in Zusammenhang mit der Welt­ literatur, Musik, Malerei, Architektur, Philosophie und dem Film. Eine möglichst angenehme, Ihre literarischen Kenntnisse erweiternde und zum Lesen anregende Arbeit mit diesem Buch wünscht Ihnen der Autor. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=