Literaturräume, Schulbuch

„Gefällt’s euch nicht, so könnt ihr gehen am Hungertuche nagen 1 .“ Nun denke man sich diese Not und Elend dieser Armen, zu Haus oft keinen Bissen Brot, ist das nicht zum Erbarmen? Erbarmen, ha! ein schön Gefühl, euch Kannibalen fremde, ein jedes kennt schon euer Ziel, ’s ist der Armen Haut und Hemde. 239 Der leseraum Der alte Baumert springt auf, hingerissen zu deliranter Raserei : Haut und Hemde. All’s richtig, ’s is der Armut Haut und Hemde. Hier steh ich, Robert Baumert, Webermeister von Kaschbach […]. Ich bin ein braver Mensch gewest mei lebelang, und nu seht mich an! Was hab ich davon? Wie seh ich aus? Was hab’n se aus mir gemach? Hier wird der Mensch langsam gequält. Er reckt seine Arme hin. Dahier, greift amal an, Haut und Knochen. Ihr Schurken all, ihr Satansbrut! […] Ansorge […] erhebt sich, am ganzen Leibe zitternd vor Wut, stammelt hervor : Und das muß ander- scher wern, sprech ich, jetzt uf der Stelle. Mir leiden’s nimehr, mag kommen, was will. Der Aufstand Es kommt zum Aufruhr, die Villa des Fabrikanten Dreißiger, dominiert von einem „Geldschrank“ und einem „Ge- wehrschrank“ , wird besetzt. Dann beschließen die Weber die Fabriken zu stürmen, denn die mechanischen Web­ stühle nehmen ihnen ihre Arbeit weg: „Das ganze Elend kommt von a Fabriken“ , schreit einer. Der Webertrupp wächst, bald sind es 1500. Besonders kämpferisch sind die Frauen, sie leiden nicht nur für sich, sondern auch wegen ihrer Kinder. Dem alten Weber Hilse, der als einziger gegen den Aufstand ist, den er für „Satansarbeit“ hält, entgegnet seine Schwiegertochter: Weberei und Spinnerei INFO In der Antike waren Weber(innen) und Spinner(innen) hoch angesehen. Homers „Odyssee“ beschreibt die Frau des Odysseus als Weberin. Die Schicksalsgöttinnen des Altertums – die Parzen – stellte man sich als Frauen vor, die am Schicksalsfaden spinnen. Im 19. Jahrhundert erfuhren diese Berufe tiefe Veränderungen. Der erste mit Dampf betriebene mechanische Webstuhl wurde 1787 konstruiert, weitere technische Verbesserungen drängten die menschliche Arbeitskraft immer mehr zurück. Arbeitsverlust und soziale Not waren die Folge. 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 Luise , maßlos: Mit Euren bigotten 2 Räden … dad’rvon da is mir o noch nich amal a Kind satt gewor’n. Derwegen ha’n se gelegen alle vier in Unflat und Lumpen. Ich hab mehr geflennt wie Oden 3 geholt von dem Augenblicke an, wo aso a Hiperle uf de Welt kam, bis d’r Tod und erbarmte sich drieber. Ihr habt Euch an Teiwel gescheert. Ihr habt gebet’t und gesungen, und ich hab m’r de Fieße bluttich gelaufen nach eenn eenzichten Neegl 4 Puttermilch. […] Was hat so a Kindl verbrochen, hä? und muß so a elendigliches Ende nehmen – und drieben bei Dittrichen, da wern se in Wein gebad’t und mit Milch gewaschen. Nee, nee: wenn’s hie losgeht – ni zehn Pferde soll’n mich zurickehalten. […] Euch is nich zu helfen. Lappärsche seid ihr. Haderlumpe, aber keene Manne. Kerle, die dreimal „scheen Dank“ sagen fer ’ne Tracht Priegel. Euch haben se de Adern so leer gemacht, daß ihr ni amal mehr kennt rot anlaufen im Gesichte. Inzwischen ist schon das Militär angerückt und schlägt den Aufstand blutig nieder. Ausgerechnet der alte Hilse wird von einer Kugel tödlich getroffen. Das Drama endet ohne Perspektive auf Änderung. 1 Am Hungertuch nagen:„extremen Hunger leiden“; entstellt aus: am Hungertuch nähen. In der Fastenzeit wurde in vielen Kirchen der Altar mit dem Fastentuch („Hungertuch“) verhüllt. 2 frömmelnd 3 Atem 4 Krug 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 AUFGABEN > Welche Funktion haben die für den Naturalismus charakteristischen genauen Personenbeschreibungen und Szenenanweisungen? > Inwiefern ist die Sprache vor allem Luises „typisch“ naturalistisch? Der Text ist, wie alles andere aus dem Drama, in Originalschreibweise wiedergegeben. > Welche sozialen Fakten lassen sich aus dem Weberlied und aus Luises Attacke gegen Hilse herauslesen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=