Literaturräume, Schulbuch

Zweiter Akt: die Entscheidung Wer kommt davon? Eustache de SaintPierre schlägt vor: Wer keine blaue Kugel aus einer mit einem Tuch ver­ hängten Schale greift, ist frei. Die Sieben greifen die Kugeln. Alle sind blau. Eustache hat sieben blaue in die Schale ge­ tan. Sein Vorschlag: Wer am nächsten Morgen als Letzter zum Treffpunkt der Übergabe an den englischen König kommt, der ist frei von sei­ nem Versprechen. Dritter Akt: der Neue Mensch Die Bürger versammeln sich in der Früh auf dem Markt­ platz. Die Spannung ist groß. Wer hat sich freigemacht und kommt als Letzter? Jean d’Aire ist der Erste, es kommen der zweite, dritte und vierte Bürger, dann Jacques und Pierre de Wissant. Die sechs sind komplett. Die Leute murren: Hat sich also Eustache de Saint Pierre mit diesem Trick der sieben blauen Kugeln gerettet? Alles deutet darauf hin. Gewaltsam will man ihn holen. Doch dann kommt der blinde Vater von Eustache mit Eustache auf einer Bahre – als Leiche. „Ich habe den neuen Menschen gesehen!“ , ruft der Vater aus. Eustache ist freiwillig den sechs in den Tod vorausgegangen, um keinem die Mög­ lichkeit zu nehmen, sich für die Stadt zu opfern. Das Ende Doch noch ist vor allem wichtig, dass die Männer es nicht versäumen, sich dem englischen König zu übergeben: 277 Der leseraum In der lautlosen Stille um den Markt brechen die Sechs auf – leise klatschen die nackten Sohlen auf den Steinen. Die Gasse links hat sich vor ihnen weit geöffnet; aus ihr nähern sich schnell klirrende Schritte. Der englische Offizier, prunkend gerüstet, von einem Soldaten gefolgt – tritt den Sechs entgegen und hebt seinen Arm auf: Jean de Vienne – der König von England schickt an diesem Morgen! Jean de Vienne ihm zurufend: Die Frist ist nicht versäumt: mit dem frühen Morgen sollen sechs aus den gewählten Bürgern von der Stadt aufbrechen und sich im Sande vor Calais überliefern. Wir stehen am frühen Morgen hier! Der englische Offizier zu den Sechs: Verzögert den Aufbruch! Zu Jean de Vienne tretend Der König von England schickt an diesem Morgen diese Botschaft in die Stadt Calais: In dieser Nacht ist dem König von England im Lager vor Calais ein Sohn geboren. Der König von England will an diesem Morgen um des neuen Lebens willen kein Leben vernichten. Calais und sein Hafen sind ohne Buße von der Zerstörung gerettet! Tiefes Schweigen herrscht. Der englische Offizier: Der König von England will an diesem Morgen in einer Kirche danken. Jean de Vienne – öffne die Türen – die Glocken sollen läuten vor dem König von England! […] Auguste Rodin, Die Bürger von Calais, 1895 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=