Literaturräume, Schulbuch

396 DIe gegenWartslIteratur – mIt österreIchschWerpunkt und nicht rechts und spürte doch, dass Bewegung in den Laden gekommen war, dass die Leute aufschrien (was er allerdings mehr sah als hörte) und zur Seite sprangen; er bewältigte die Herausforderungen plangemäß, alles lief nach Plan, nur enttäuschend geräuscharm, aber das lag an den Ohrstöpseln, und er konnte sich leider nicht umdrehen, um das Ausmaß der Störung zu begutachten, die er hinter- ließ, das hätte zu viel Zeit gekostet, und überhaupt, die nächste Hürde vor ihm, auch die glatt genom- men, und dann schon die Tomatendosen; hier noch einmal bergab, vielleicht mit einem kleinen Zwi- schenschritt, nur weil ’ s so schön war, danach, das sah er schon vor sich, ein paar elegante, weich federnde Sprünge von Gipfel zu Gipfel; doch gerade, als er zum Absprung ansetzte, sah er diesen Hut über einem Einkaufswagen schweben, und einen ge- krümmten Staubmantelrücken, der hektisch herumfuhr; die Erfahrung sagte ihm: Querung, rüber, an die nächste Wand, hoch kommen, das unvorhergesehene Hindernis im Flug nehmen, das konnte nicht schwierig sein, und so versuchte Mo, die Ausrichtung seines Sprungs im Sprung zu ändern, eine Anstrengung, die naturgemäß wenig ausrichtete, und er kollidierte mit dem Oberkörper des alten Mannes, unter dem der Wagen wegschoss, sodass der Mann das Gleichgewicht verlor und samt Mo auf den Kacheln aufschlug (wobei er dessen Aufkommen deutlich dämpfte), nachdem er gegen die Kante eines Regalbretts geprallt war, die ihm den Hut vom Kopf fegte. Mo raffte sich auf, sah in die Augen des Mannes, die seltsam trüb waren, wie die einer Schildkröte, dachte er, fragte: alles o.k.?, und als er sah, dass der Mann langsam schluckte, beschloss er, das als Zeichen der Zustimmung zu nehmen; umso mehr, als er spürte, dass sich Schritte näherten, viele Schritte; er blickte auf: rechts ein Mann, der etwas schrie, links, etwas weiter hinten, eine Frau […]; Mo lief nach links […]. Here we are now, hörte Mo, und das Geschrei von diesem Idioten, der ernsthaft glaubte, es geschwin- digkeitsmäßig mit ihm aufnehmen zu können, und der noch immer: Überfall, Anschlag!, schrie, ja sah der denn nicht, dass es hier um ganz was anderes ging, der hörte gar nicht mehr auf zu schreien, und Mo wieder hinauf, nur um nicht auch noch in die Frau hineinzurennen, etwas weiter unten im Gang, als er das geplant hatte, und vor allem auf der falschen Seite, egal, musste man den Plan eben ändern und jetzt zum Ausfall Richtung Kasse ansetzen […] und um den Alten würde sich schon jemand kümmern, so schnell konnte dem doch wohl nichts passiert sein, das konnte er nicht glauben […] und: entertain us, sagte Mo, noch als er, von der Mineralwasserflasche in der Hand des Journalisten Ernst Wackernagel getroffen, zu Boden ging. […] Und die Hand mit der Flasche schlug gegen das Metallregal, worauf die Flasche zerbrach und der Inhalt herauszischte, als sollte die Regalwand getauft werden. […] Der tut nichts mehr. Ich hab ihn unschädlich gemacht, sagte der Mann und atmete schwer. 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 AUFGABEN > Beschreiben Sie den Parkour von Mo, dessen Auswirkungen und die Reaktionen Erich Wackernagels. > Wie spiegelt sich die Schnelligkeit des Ablaufs der Aktionen im Text stilistisch wider? 17:23 – Showdown, 2. Teil: Luise H.-W. Luise H.W. informiert die eingetroffene Polizei: Ein Täter, sagte sie, mindestens. […] Könnte sich um was Politisches handeln. Und anscheinend zu allem bereit, sagte Luise, also war die Gefahr einer Geiselnahme durchaus realistisch, folgerten die beiden Polizisten und beschlossen, sich ausbildungs- gemäß zurückzuziehen und weitere Verstärkung anzufordern, auch wenn sie wussten, dass zumindest eine zweite Streife ohnehin jeden Moment vor Ort eintreffen musste: die Geschichte der Ereignisse des heutigen Nachmittags legte einen größeren Zusam- menhang nahe. 2 4 6 8 10 Um ihre Politkarriere vorantreiben zu können, hätte Luise H.W. am liebsten, der Attentäter wäre ein muslimischer Fundamentalist oder hätte wenigstens einen Migrationshintergrund […], obwohl, so hatte der sich nicht angehört, wobei, könnte ja in zweiter Generation, oder, was hieße das dann? Egal. 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=