Literaturräume, Schulbuch
399 Der leseraum 17 „Überall zu lesen“ Elfriede Gerstl: „die depperte gewohnheit“ und „mitunter hab ich diesen körper nicht im griff“ (1999) Die Gedichte von Elfriede Gerstl, die als jüdisches Kind die NSZeit nur durch häufiges Wechseln ihrer Verstecke überlebte, kann man, so ein Re zensent, „auch in der U-Bahn lesen. Oder im Kaffeehaus. In der Badewan- ne. Überall.“ Esoterik, Metaphern, Wohlklang kommen darin nicht vor – im Gegenteil. Gerstls Sprache ist ebenso ungeschminkt wie der Inhalt der Gedichte, wie die beiden Texte aus Gerstls Band „alle tage gedichte“ zeigen. mitunter hab ich diesen körper nicht im griff 1. mitunter hab ich diesen körper nicht im griff er kommt mir aus – ich schau verwundert zu wie ich mich stoss – verbrenn – und wie s mi hinstraat […] 2. mitunter geht mir morgens schon die muffn der nacken schmerzt – die zahnbehandlung droht nachdem sie achtzehnmal verschoben worden […] 3. jetzt sind die freunde älter und scheisskrank täglich kommt neue kunde – krebs kotzen koma tät i mi hamdrahn wanns mi so derwischt wie leben sprechen diese kranken nah dem tode sie reden gscheit und deppert so wie immer […] wer arschloch war bleibts bis zum letzten pfaucher wer leiwand war der ist es bis zum ende die depperte gewohnheit die depperte gewohnheit gern im bett zu schreiben rest aus der zeit wo mir kein eckerl eigen kein tisch kein kastl – gar kein ruheort jetzt ist die wohnung vollgestopft mit büchern und mit kleidern zum teil in säcken schachteln koffern so wiederhole ich die zeit der flucht die zeit der armut in der s nicht üblich war was wegzuschmeissen mit angst und krankheit falsch (meschugge) umzugehen hab ich noch immer nicht so ganz verlernt als würde einer jahrelang noch weitertrippeln nachdem die fesseln von den füssen längst ihm abgenommen Elfriede Gerstl 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 2 4 6 8 10 12 14 16 AUFGABEN > Welchen regionalen österreichischen Dialekt gebraucht Gerstl? – „Übertragen“ Sie Ausdrücke wie „hinstraat“, „muffn“, „leiwand“ „hamdrahn“, „meschugge“, „pfaucher“ in die Standardsprache und in Ihre Mundart! > Was ist außerdem für Gerstls Sprache kennzeichend? > Welches der beiden Gedichte nimmt Bezug auf Gerstls schwierige Vergangenheit? Wie wirkt sich diese Vergangenheit auf Gerstls Gegenwart aus? – Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang die Wohnung der Autorin, wie sie sich im Text zeigt! > Geben Sie die letzten zwei Zeilen des ersten Gedichts in eigenen Worten wieder! > Welche „Probleme“ des Körpers werden geschildert? > Suchen Sie für das zweite Gedicht einen anderen Titel! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=