Literaturräume, Schulbuch
4 Barock – Vorschau und Überblick 64 Die Literatur des Barock Das Fundament: Der Kampf der Religionen und der Krieg um die Vorherrschaft in Europa 65 Die Literaturübersicht: Auf der Suche nach einer deutschsprachigen Nationalliteratur 66 Der Leseraum mit Texten von Martin Opitz, Paul Fleming, Friedrich Logau, Andreas Gryphius, Angelus Silesius, Abraham a Sancta Clara, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen 71 Der Fokus: Manierismus und Figurengedichte 78 Grenzenlos: Muss man die Sprache schützen? 79 Auf den Punkt gebracht 81 Die Aufklärung – Vorschau und Überblick 82 Die Literatur der Aufklärung Das Fundament: Die Frage „Was ist Aufklärung?“ 83 Die Literaturübersicht: Schreiben als Dienst an der Aufklärung 86 Der Leseraum mit Texten von Georg Christoph Lichtenberg, Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Martin Wieland 90 Der Fokus: Das Erdbeben von Lissabon und der Tod des Optimismus 96 Grenzenlos: Spannungsfeld Toleranz 97 Auf den Punkt gebracht 99 Sturm und Drang – Vorschau und Überblick 100 Sturm und Drang Das Fundament: Der Widerspruch der Jungen 101 Die Literaturübersicht: Die Zeit der „Originalgenies“ 102 Der Leseraum mit Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Matthias Claudius, Christian Friedrich Daniel Schubart, Gottfried August Bürger, Sophie von La Roche 105 Der Fokus: Das Briefeschreiben – der „Chatroom des 18. Jahrhunderts“? 117 Grenzenlos: Was sollen wir lesen? – Die Frage des literarischen Kanons 117 Auf den Punkt gebracht 119 Das 2. Faust-Fenster: Faust, das revoltierende und enttäuschte Sturm-und-Drang-Kraftgenie 120 Die Klassik und der „Geist der Goethezeit“ – Vorschau und Überblick 122 Die „Weimarer Klassik“ und der „Geist der Goethezeit“ Das Fundament: Die Entwicklung des Begriffs „klassisch“ 123 Die Literaturübersicht: Humanität als Ziel – und Dichter, die es schwer haben gegen Goethe und Schiller 124 Der Leseraum mit Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jean Paul, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist und einem Exkurs: „Goethehaus – KZ Buchenwald 5 Kilometer“ 128 Projekt „Goethe und seine Zeitgenossen“ 143 Der Fokus: „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?“ 144 Grenzenlos: Von Hölderlins „Umnachtungsgedichten“ zu den Gugginger Künstlern 145 Auf den Punkt gebracht 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=