Literaturräume, Schulbuch
40 Literaturgeschichte (Kultur)geschichte 1233 Chinesen verwenden Schießpulver Um 1235 Skulpturen im Bamberger Dom („Bamberger Reiter“) 1241 Mongoleneinfall in Europa 1244 Endgültiger Verlust von Jerusalem für die Kreuzritter 1250 Straßburger Münster (bis 1325) 1251 Revolte französischer Bauern 1254 Konrad IV., der letzte Stauferkaiser, stirbt in Italien; Einführung der Arabischen Zahlen und der Null Um 1255 Statuen im Naumburger Dom („Uta“) 1270 Achter (= letzter) Kreuzzug 1273–91 Rudolf von Habsburg deutscher Kaiser 1291 Akkon, die letzte Bastion der Kreuzritter, geht verloren; Gründung der Schweiz 1294/95 Erste dramatische Geldentwertung in Europa (Frankreich) 1296 Giotto: Fresken in Assisi 1298–1301 Marco Polos Reise nach China 1304 Petrarca geboren; Beginn des gotischen Umbaus des Wiener Stephansdoms (bis 1515) 1313 Dante: Göttliche Komödie; Geburt Boccaccios 1315–17 Große Hungersnot in Europa 1336 Herstellung von Metallkanonen in Europa 1348/1351 Große Pestepidemie in Europa; erste deutsche Universität (Prag) 1402 Erste deutsche Bank (Frankfurt) 1429 Jeanne d’Arc befreit Orléans von den Engländern Ab 1230 Aufkommen einer neuen Gattung von lehrhaften oder schwankhaften kurzen Vers erzählungen, der maeren; bedeutendster Märendichter: der Stricker 1240 Sammlung nordischer Lieder (Edda) auf Island 1245 Neidhart von Reuental gestorben Ab 1250 Minnelyrik und Erzähldichtung des Herrand von Wildon(ie); Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit Um 1255 Gedicht vom „Sängerkrieg auf der Wart burg“; Ulrich von Lichtenstein: Frauendienst 1260 Konrad von Würzburg: Herzmaere Ab 1270 Beginn der Minnelyrik des Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob Um 1280 Wernher der Gartenaere: Helmbrecht 1290–1360 Mystische Schriften (Meister Eckhardt, Johannes Tauler, Heinrich Seuse) Zwischen 1323 und 1347 Entstehung des Innsbrucker Osterspiels 1324 Große Heidelberger Liederhandschrift (auch: Manessesche Handschrift, Handschrift C) 1350 St. Pauler Neidhartspiel Ab 1380 Minnelyrik des Hugo von Montfort 1376 oder 1378 Oswald von Wolkenstein geboren; der „letzte Minnesänger“ 1399 Christine de Pisan: Epistel an den Gott der Liebe 1400 Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 1410 Heinrich Wittenwîler: Der Ring (groteskes Schicksal eines Bauernpaares) 1432 Handschrift von 126 Liedern mit Melodien Oswalds von Wolkenstein 1445 Oswald von Wolkenstein gestorben Das späte mIttelalter – vorschau unD überblIck Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=