Literaturräume, Schulbuch

405 Der leseraum 21 „Es interessiert mich nicht, die Wirklichkeit zu zeigen, es geht mir darum, meine Wirklichkeit zu zeigen.“ Peter Handke: „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ (1994) Ein großer Auftritt Zu einer Tagung der Gruppe 47 – siehe S. 328 f. – eingeladen zu werden, galt in den 50er und 60erJahren für junge Autoren als große Ehre. Am 25. April 1966 ist es für Peter Handke so weit. Er darf an der USUniversität Princeton aus seinem Roman „Die Hornissen“ lesen. Doch anstatt sich, wie üblich, nach der Lesung dem Urteil der Gruppe zu stellen, setzt Handke zu einer Abrechnung mit der Literatur der Gruppe 47 an. „Beschreibungsim- potenz“ wirft er den Autoren vor, ihre Werke sind für ihn „läppische Literatur“ . Die anwesenden Literaturgrößen, allen voran der Vorsitzende der Gruppe, Hans Werner Richter, tun Handke den Gefallen und reagieren gereizt. Handke ist mit einem Schlag ein Star in der Welt der Literatur. Ein Jahr später ist die Gruppe 47 Geschichte. waren feucht. Von einem fleckigen Zettel an der Pinnwand las er Zahlen ab, die Marie ihm schon vor Jahren notiert hatte. Die Nummer ihrer Schwester, die sie in England besuchte. Er wählte. Das Läuten klang anders als bei Anrufen in Österreich. Tiefer, und jedes Läuten bestand aus zwei kurzen Tönen. Nachdem er diese zum zehntenmal gehört hatte, legte er auf. […] Er fuhr sich durchs Haar. Er wischte sich die Stirn ab. Er verschränkte die Hände ineinander und ließ die Fingerknochen knacken. Plötzlich fiel ihm auf, daß nicht einmal Vögel zu sehen waren. 52 54 56 58 60 62 Thomas Glavinic und „Die Arbeit der Nacht“ im Internet – oder „Wie für ein Buch geworben wird!“ Fassen Sie die Inhaltsangabe des Romans mit Hilfe von Wikipedia zusammen. Besuchen Sie die Homepage von Thomas Glavinic, http://www.thomasglavinic.de/, und fassen Sie die Pressestimmen zum Roman zusammen! Hören Sie sich auf Ihrem PC oder mp3Player die Podcasts zum Roman an, in denen Glavinic und der Literaturkritiker Wolfgang Tischer Sie akustisch durch die Stationen des entvölkerten Wien führen, und resü­ mieren Sie diese Informationen. Klicken Sie dazu am besten auf der Seite http://www.thomasglavinic.de/ ueberdasprojektderpodcastzumbuch/ auf den Link „Alle Folgen sofort anhören“! Sie können auch dem Link „In iTunes aufrufen“ folgen. Sehen Sie sich die WienStationen von Stephansdom über Naschmarkt, Staatsoper etc. auf den dem Podcast angefügten Links (Google, bing oder virtualearth) an. Sollten Sie auf Facebook registriert sein, so informieren Sie sich dort über Thomas Glavinic. Geben Sie mit Hilfe der Links http://www.thomasglavinic.de/derroman/ und http://www.thomasglavinic . de/derautorthomasglavinic/interview/ Glavinics Aussagen über sich und sein Schreiben wieder. Stellen Sie mit Hilfe der Informationen auf Glavinics Homepage die anderen Romane des Autors und die Reaktionen darauf vor; am besten übernimmt je eine Gruppe einen Roman. PROJEKT AUFGABEN > Welche Veränderungen gegenüber seinem bisherigen Leben stellt Jonas im Einzelnen fest? Mit welchen Gründen versucht er zunächst, diese Änderungen zu erklären? > Stellen Sie fest, mit welchen stilistischen Mitteln der Autor die rasche Folge von Jonas’ ungewöhnlichen Wahrnehmungen verdeutlicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=