Deutsch 4, Leseheft
16 LP Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses: literarische Texte; Vorbereitung und Übung textgerechten Vorlesens und Vortragens. BiSt Die Kinder können einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten; literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen. Spiele mit der Sprache Reimwörter lesen Lies das Gedicht und unterstreiche alle Reimwörter. Versuche sie beim Vorlesen nach Silben zu trennen und dazu zu klatschen. Beispiel: E-le-fant 1 Ein Gedicht vorlesen Lies das Gedicht auf verschiedene Arten vor: laut, leise, schnell, langsam, mit verstellter Stimme ... Man kann das Gedicht auch gut in verteilten Rollen lesen. 2 Gedichte basteln Ersetze das Wort Elefant durch einen anderen Tiernamen und lies das Gedicht mit den entsprechenden Reimwörtern vor. Beispiele für Tiernamen: Kakadu, Krokodil, Dromedar ... Finde in der zweiten Strophe für das Wort Rüssel einen anderen passenden Körperteil. Vielleicht so: Es war einmal ein Kakadu, der griff zu einem Teledu – o halt, nein, nein! Ein Kakaf ... Wie immer auch, mit seinem Schnabel verfing er sich im Telena ... 3 Eletelefon Es war einmal ein Elefant, der griff zu einem Telefant – o halt, nein, nein! Ein Elefon, der griff zu einem Telefon. Verflixt! Ich bin mir nicht ganz klar, ob´s diesmal so ganz richtig war. Wie immer auch, mit seinem Rüssel verfing er sich im Telefüssel; indes er sucht sich zu befrein, schrillt lauter noch das Telefein. Ich mach jetzt Schluss mit diesem Song von Elefuß und Telefong! Laura E. Richards Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=