Deutsch 4, Leseheft

25 LP Sich mit Texten verschiedener Art selbstständig auseinander- setzen; Übung textgerechten Vorlesens und Vortragens. BiSt Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; einen Text sinngestal- tend vortragen bzw. ihn umgestalten. Lange Winterabende Gedichte lesen: Rondel Ein Gedicht, das aus sieben Zeilen besteht, nennt man Rondel . Lies die Gedichte vor. Ich spiele gern mit meinen Freunden. Wir lachen sehr viel. Ich spiele gern mit meinen Freunden. Manchmal sind wir nicht einer Meinung. Dann gibt es Streit. Aber bald versöhnen wir uns wieder. Ich spiele gern mit meinen Freunden. Ich mag, wenn es schneit. Draußen ist es kalt. Ich mag, wenn es schneit. Ich laufe ins Freie. Ein Schneemann lacht mich an. Morgen besuche ich ihn wieder. Ich mag, wenn es schneit. 1 Den Bauplan eines Gedichts verstehen Unterstreiche jene Sätze in den Gedichten aus Nummer 1, die sich wiederholen. Versuche, den Bauplan eines Rondels zu erklären. 2 Die Anleitung für ein Rondel verstehen Lies die Anleitung. Nun kannst du selbst ein Rondel schreiben. 1. Wähle ein Thema, das dich interessiert. Schreib dazu fünf Sätze auf. Beginne jeden Satz in einer neuen Zeile. 2. Suche deinen Lieblingssatz aus. Schreib ihn noch zweimal auf. Nun hast du sieben Sätze in sieben Zeilen. 3. Schneide das Blatt Papier in Streifen. Jeder Satz steht auf einem Papierstreifen. 4. Ordne die Papierstreifen in dieser Reihenfolge: Dein Lieblingssatz bildet die erste, die dritte und die letzte Zeile von deinem Rondel. Für die anderen Papierstreifen überlege dir eine Reihenfolge. 5. Schreib das Gedicht in schöner Schrift auf ein Blatt Papier. 6. Lies es jemandem vor. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=